Leitimpuls
- Der Architekt Erich Mendelsohn musste 1933 aus Berlin fliehen. Beschreiben Sie, welche unterschiedlichen Auswirkungen dies auf sein Leben und seine Arbeiten hatte! Erörtern Sie, ob das Leben in der Fremde einen Bruch mit den bisherigen Erfahrungen bedeutet oder die Chance für einen Neubeginn beinhaltet? Nehmen Sie dazu anhand von aktuellen Migrationserfahrungen Stellung!
- Ist der Lebenslauf Mendelsohns typisch für den Verlust von Heimat im Exil?
- Wie äußert sich in einer Umbruchsituation die Auseinandersetzung zwischen Tradition und Moderne, hier am Beispiel der Architektur der Moderne und des Historismus?

Arbeitsaufträge zu den Quellen
Zu den Quellen 1 – 3
Untersuchen Sie die Formensprache der Architektur des Historismus im Gegensatz zur modernen Architekturauffassung Mendelsohns!

Ideen für einen Stadtrundgang
Besuchen Sie die Ausstellung im Foyer des IG Metall-Hauses und legen Sie dabei besonderen Schwerpunkt auf die Geschichte des Hauses im Nationalsozialismus! Führen Sie darüber ein Protokoll!

Ideen für eine vertiefende Recherche
- Bereiten Sie eine Exkursion zum Einsteinturm in Potsdam oder zur Hutfabrik in Luckenwalde vor und entwerfen Sie dafür Informationsmaterial für Besucher!
- Untersuchen Sie am Beispiel Erich Mendelsohns die Problematik des Verlusts von Heimat!
- Erarbeiten Sie die Unterschiede zwischen der „Organischen Architektur“ und der klassischen Moderne!
- Erforschen Sie den Streit zwischen der Architektengruppe „Der Ring“ und dem Stadtbaurat Ludwig Hoffmann!
- Erforschen Sie die Geschichte des IG Metall-Hauses im Nationalsozialismus!

Ideen für Präsentationen
- Erstellen Sie eine Ausstellung zu allen in Berlin noch vorhandenen Gebäuden Erich Mendelsohns!
- Erstellen Sie eine Präsentation zum Thema: „Moderner Synagagogenbau“ oder „Die Synagogenbauten und jüdische Gemeindearchitektur von Erich Mendelsohn“!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.