- ArchitectureWeek - Culture - Erich Mendelsohn - Oriental from East Prussia - 2001.0124. Online verfügbar unter www.architectureweek.com/2001/0124/culture_1-1.html, zuletzt geprüft am 08.01.2009.
- drachenberg.PDF (application/pdf-Objekt) (21.03.2002). Online verfügbar unter www.kunsttexte.de/download/denk/drachenberg.PDF, zuletzt aktualisiert am 21.03.2002, zuletzt geprüft am 08.01.2009.
- Erich Mendelsohn - Wikipedia (08.09.2007). Online verfügbar unter de.wikipedia.org/wiki/Erich_Mendelsohn, zuletzt aktualisiert am 08.09.2007, zuletzt geprüft am 08.01.2009.
- geschichte_igm_haus.pdf (application/pdf-Objekt) (25.10.2006). Online verfügbar unter netkey40.igmetall.de/homepages/vst_berlin_neu/hochgeladenedateien/Dokumente/Allgmeine%20Dokumente/geschichte_igm_haus.pdf, zuletzt aktualisiert am 25.10.2006, zuletzt geprüft am 08.01.2009.
- Hendel, archINFORM-Sascha: Erich Mendelsohn. Online verfügbar unter deu.archinform.net/arch/202.htm, zuletzt geprüft am 08.01.2009.
- IFA: Architektur. Online verfügbar unter cms.ifa.de/ausstellungen/ausstellungenim-ausland/architektur/, zuletzt geprüft am 08.01.2009.
- LeMO: Biographie: Erich Mendelsohn, 1887-1953. Online verfügbar unter www.dhm.de/lemo/html/biografien/MendelsohnErich/index.html, zuletzt geprüft am 08.01.2009.
- Selbstbewusste Monumente (NZZ Online). Online verfügbar unter www.nzz.ch/2005/05/21/li/articleCR00T.html, zuletzt geprüft am 08.01.2009.
- Der Architekt Erich Mendelsohn – Wanderer zwischen den Welten. Online verfügbar unter www.bildung-gegen-antisemitismus.de/index.php, zuletzt geprüft am 24.08.2007.
- Zimmermann, Dietmar H. (21.06.2007): Stadtkreis Tilsit - Frameset. Loge zu den drei Erzvätern. Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. Online verfügbar unter www.tilsit-ragnit.de/tilsit/index.html, zuletzt aktualisiert am 21.06.2007, zuletzt geprüft am 08.01.2009.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
