Leitimpuls
Untersuchen Sie am Beispiel der liberalen Synagogenbewegung das Verhältnis zwischen orthodoxer und liberaler Glaubensauslegung! Nehmen Sie Stellung zu der Frage: Wie freizügig muss und kann eine Religion sein, und beziehen Sie Ihre Überlegungen dabei auf andere Religionen der Gegenwart!

Arbeitsaufträge zu den Quellen
Zu Quellen 1 – 3
Untersuchen Sie anhand der Abbildungen, inwiefern man an der Architektur die Akkulturation des liberalen Judentums ablesen kann! Fertigen Sie dazu Vergleichsfotografien mit christlichen Kirchen oder öffentlichen Gebäuden der Zeit an!
Zu Quelle 4
Vergleichen Sie die Stundentafel der jüdischen Religionsschule mit der Stundentafel einer Koranschule oder einer anderen Religionsgemeinschaft!
Zu Quelle 5
Erarbeiten Sie ausgehend von der Quelle die Merkmale liberalen Judentums!
Zu Quelle 6
Vergleichen Sie die Anzeigen unter folgenden Aspekten: Wie hat sich die Arbeitsvermittlung organisatorisch verändert? Welche Aussagen über die Ausgrenzung von Juden sind den Anzeigen zu entnehmen? Wie hat sich der Arbeitsmarkt verändert?
Zu Quellen 7 – 9
Schreiben Sie einen Text über die Verfolgung der Juden in Anlehnung an die Absicht der Mahnmalgestalter, der als Form die Anordnung der Bänke übernimmt!

Ideen für einen Stadtrundgang
Suchen Sie sich – ohne ein Wort zu sprechen – einen Platz auf den Bänken, und verharren Sie still eine Minute! Sprechen Sie anschließend über Ihre Gefühle, Gedanken und die Anordnung der Gruppe!

Ideen für eine vertiefende Recherche
- Erarbeiten Sie den Unterschied zwischen orthodoxem und liberalem Judentum! Präzisieren Sie die Ergebnisse anhand zweier selbst ausgewählter Biografien!
- Sammeln Sie Erlebnisberichte von Zeitzeugen und Zeitungsnachrichten über die Reichspogromnacht vom 9. November 1938, und werten Sie diese aus!
- Untersuchen Sie die Entwicklung der Arbeitslosigkeit jüdischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von 1933 bis 1942 und die Geschichte des „Jüdischen Arbeitsnachweises“!
- Fertigen Sie dazu Tabellen und Grafiken an!
- Erforschen Sie anhand konkreter Beispiele die Enteignung jüdischen Besitzes und wie die deutsche Bevölkerung daraus Nutzen zog!
- Untersuchen Sie die Geschichte des jüdischen Schulwesens!

Ideen für Präsentationen
- Erstellen Sie eine Präsentation, Ausstellung, CD über den Vergleich jüdischer Synagogenarchitektur und christlichem Kirchenbau!
- Veranschaulichen Sie auf einer Website die Standorte der Berliner Synagogen in Ihrem Bezirk und deren Schicksal! Erforschen Sie in diesem Zusammenhang auch die Umnutzung und Zweckentfremdung der Gebäude!
- Erstellen Sie eine Reportage über das jüdische Schulwesen in Vergangenheit und Gegenwart in Berlin!
- Erarbeiten Sie einen Touristenführer zu den Mahnmalen für jüdische Synagogen in Berlin!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.