Zweite Version des Bruchrechners (Anforderungsdefinition)
Informatikkurs 2. Semester, Humboldt-Oberschule, Berlin-Tegel
... mit freundlicher Genehmigung von Dr. Bernd Kokavecz
Hinweise zum Vorgehen
Die Anforderungsdefinition für den Bruchrechner wurde mit den Schülern gemeinsam erarbeitet. Auch ein Entwurf der grafischen Oberfläche wurde im Unterricht vorgenommen.
Die Schüler haben dann die entsprechenden Klassen des Fachkonzepts festgelegt. Sie haben die Aufgabe, die einzelnen Klassen zu programmieren und mit Hilfe von Testumgebungen zu testen.
Es wurde auf eine weitgehende Trennung zwische GUI und Fachkonzept Wert gelegt.
Anforderungsdefinition
(Schülertext, Moritz Schindler)
Es soll ein Taschenrechner für Bruchrechnungen programmiert werden. Seine Rechenmöglichkeiten müssen das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren zweier Brüche abdecken. Die Eingabe wie auch die Ausgabe soll in Form von Brüchen erfolgen. Das Ergebnis muss vollsständig gekürzt ausgegeben werden. Eine weitere Funktion des Rechners soll darin bestehen, einen angegebenen Bruch so weit wie möglich zu kürzen oder ihn mit einem Faktor zu erweitern. Eine Darstellung der Zwischenschritte ist nicht erforderlich, ebenso die Fähigkeit des Rückwärtsrechnens. Als Interface wird ein Grafik-Front-End gewünscht, die Zahleneingabe soll per Tastatur erfolgen. Das Frontend soll vollständig vom Kernprogramm getrennt sein.
Die Bedienung des Rechners erfolgt in folgender Weise:
- Um eine der Grundrechenarten zwischen den zwei Brüchen zu wählen: Es werden die beiden Brüche eingegeben indem man mit der Maus das betreffende Feld selektiert und mit der Tastatur den Wert eingibt. Die Rechenart wird über die 4 Buttons zwischen den Brüchen gewählt und ausgeführt. Nun erfolgt die Berechnung. Option: das Ergebnis wird vollständig gekürzt angegeben.
- Um einen Bruch vollständig zu kürzen: Der zu kürzende Bruch wird in den Feldern des 1. Bruches eingetragen. Nach dem Drücken des "Kürzen"- Buttons erfolgt die Ausgabe des Ergebnisses im 3. Bruchfeld.
- Um einen Bruch mit einer Zahl zu erweitern: Der zu erweiternde Bruch wird in den Feldern des ersten Bruches eingegeben, die Zahl mit der zu erweitern ist in das dafür vorgesehene Feld neben dem "Erweitern"-Button. Nach Drücken dieses Buttons erfolgt die Ausgabe des Ergebnisses im 3. Bruchfeld.
- Zurücksetzen der Eingabemaske: Durch das Drücken des Clear-Buttons werden alle Eingabefelder gelöscht, eine neue Berechnung kann gestartet werden.
- Beenden des Programms: Es besteht die Möglichkeit, das Programm zu beenden. Die erste Möglichkeit stellt der "Beenden"-Button dar, des weiteren kann das Programm mit dem X-Button rechts oben geschlossen werden.
Entwurf des Interfaces:
Dr. Bernd Kokavecz
Datum: 11.03.2001
angepasst, gekürzt: Bombei, BICS, 9.6.2002
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.