Bruchrechner - Unterrichtskonzepte
Ein System zur Berechnung von Brüchen stellt ein übersichtliches Konstrukt aus Klassen mit aufeinander aufbauenden Eigenschaften dar, so dass dieses Thema als Einstieg in die Software-Entwicklung und in die Problematik des Vererbens geeignet erscheint. Im Anfängerunterricht bietet sich hier bereits eine Möglichkeit für weitgehend selbständige Programmierarbeit.
Hier werden zwei Wege der unterrichtlichen Behandlung aufgezeigt:
Schwerpunkt Programmierpraktikum (z.B. im ersten Unterrichtsjahr)
Die Lehrerin gibt typische Musterklassen, z.B. zur Berechnung einfacher numerischer Terme, vor und die Schülerinnen leiten weitgehend selbständig sinnvolle Bruchklassen davon ab.
Zugang über Software-Engineering (z.B. im zweiten Unterrichtsjahr)
Die Schülerinnen vollziehen ein erstes kleines Softwareprojekt mit ausgewählten Schritten des Software-Life-Cycles und benutzen einzelne vorgefertigte Programmierbausteine, z.B. zur grafischen Oberfläche.
Bei beiden Vorgehensweisen können teilweise in Gruppenarbeit Komponenten arbeitsteilig erstellt werden.
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.