Python - die Programmiersprache für imperative und objektorientierte Programmierung
Mit der Programmiersprache Python ist ein einfacher Einstig in die Welt der imperativen und der objektorientierten Programmierung (OOP) gegeben. Python beinhaltet die Programmierkonzepte wie sie derzeit in den modernen Programmierumgebungen (z.B. JAVA) enthalten sind, bietet aber mit seiner Konzeption weit mehr pädagogisch und didaktisch verwertbare Vorteile, die insbesondere für den Anfangsunterricht geeignet sind.
- Imperative Programmierung mit Python (Link zu inf-schule)
Diese hervorragende und umfangreiche Webseite bietet umfassendes Unterrichtsmaterial und Aufgaben zum Thema.
Über Fallstudien (1. Datenverwaltung mit Variablen, 2. Ablaufmodellierung mit Kontrollstrukturen, 3. Modularisierung mit Funktionen, 4. Datenverwaltung mit Datenstrukturen) und
Konzepte (1. Variablen, 2. Datentypen, 3. Programme, 4. Fallunterscheidungen, 5. Wiederholungen, 6. Bedingungen, 7. Ablaufmodellierung, 8. Listen, 9. Datenstrukturen, 10. Funktionen, 11. Modularisierung, 12. Globale und lokale Variablen) erfolgt eine Annäherung an die imperative Programmierung mit Python. Das Material ist teilweise 1:1 im Unterricht direkt einsetzbar und auch zum Selbstlernen und selbständigen Nacharbeiten sehr gut geeignet.
- Objektorientierte Programmierung mit Python wo (Link zu infschule)
Dort werden Konzepte der objektorientierten Programmierung eingeführt. Es wird davon ausgegangen, dass die grundlegenden Konzepte der imperativen Programmierung bereits beherrscht werden. Anhand eines - zunächst einfachen und dann immer komplexer werdenenden Weltausschnitts - werden diese Konzepte und die zu Grunde liegenden Denkweisen Schritt für Schritt entwickelt. Es stehen dabei mehrere Weltauschnitte zur Auswahl: Ampelsysteme, Spiele, Bankkonten, Robotersteuerung. Der Abschnitt zum Spiel "Vier Gewinnt" eignet sich nicht für eine Einführung, sondern für eine vertiefende Anwendung.
- PythonKara - für erste Kontakte mit Python (swisseduc.ch)
PythonKara bietet einen einfachen Einstieg in die Programmierung mit Python: Der Marienkäfer Kara wird in Python programmiert. Die Welt von PythonKara ist identisch mit der Welt von Kara. Man sieht also sofort, was die Programme machen. PythonKara führt ein in grundlegenden Konzepte imperativer / prozeduraler Programmiersprachen: von einfachen Funktions-Aufrufen über Verzweigungen, Schleifen bis hin zu eigenen Methoden mit Variablen, Parametern und Rückgabewerten.
- Python.org - die Seite der Python Software Foundation für die komplette Python-Installation
- "Objektorientierte Programmierung mit Python"
Mit leichten Schritten in die objektorientierte Programmierung, von Dr. Bernd Kokavecz.
- TigerJython
eine IDE für Jython 2.7 (=Python 2.7) mit umfangreichem und hervorragendem Unterrichtsmaterial! Schon mehrfach erfolgreich im Unterricht eingesetzt und erprobt.
- Problem Solving with Algorithms and Data Structures using Python
Ein sehr umfassendes Online-Buch (englisch), das sehr viele Aspekte der Algorithmik mit Python behandelt.
- Spielend Programmieren lernen (HPI, Prof. Dr. Martin v. Löwis)
Dieser kostenlose Online Kurs vom HPI bietet an, die Grundlagen des Programmierens spielerisch zu erlernen. Um am Kurs teilzunehmen, braucht man keine besonderen Vorkenntnisse, nur einen Internetanschluss und einen Rechner. Auf dem Rechner muss keine spezielle Software installiert werden. Notwendig sind nur ein aktueller Browser und eine E-Mail-Adresse, mit der man sich auf openHPI anmelden kann.
- Learn Python 2 (Link zu codeacademy, Englisch)
Nach Anmeldung lassen sich bei diesem kostenlosen Online-Kurs die wichtigsten Sprachkonstrukte von Python 2 interaktiv erlernen.
- Python auf dem raspberry (Link zur raspberry-Seite, Englisch)
Auf der Seite werden die Sprachkonstrukte von Python vorgestellt und mit Bezügen zur Python-Lern-Umgebung Thonny gearbeitet.
- Python 3 Tutorial (Link zur Seite von sololearn, Englisch)
Kostenlose Lektionen und Quizzes zum Lernen von Python3. Auch das Schreiben von Python-Code in der App wir unterstützt. Dabie können Fähigkeits-Punkte gesammelt werden. Bei Abschluss eines Kurses gibt es die Möglichkeit als Abschlusszertifikat eine Trophäe zu gewinnen.
- Python 3 Kurs: mit Python programmieren lernen für Anfänger und Fortgeschrittene (Link zur Seite python-kurs, Deutsch)
Dieses Python Tutorial entsteht im Rahmen von Uni-Kursen und kann kostenlos genutzt werden. Der Kurs ist eine Einführung und bietet einen guten Einstieg. Im Kurs Schritt für Schritt die Vorgehensweise beim Lernen von Programmieren gezeigt. Es wird anhand von Beispiel-Code alle Befehle erklärt und wie man mit diesem Wissen Programme schreibt.
- Python Online-Lern-Editor zum Lernen und Verstehen von Python (Link zu Python-Tutor, Englisch)
Durch Wahl des entsprechenden Interpreters lassen sich kurze Programme in Python 2 und 3 (auch Javascript) ausführen und testen. Eine erweiterte Umgebung (zusätzlich Java, C, C++, TypeScript, Ruby) steht unter Visualize Python zur Verfügung.
- Programmieren starten - Python Tutorial (Link zur Webseite von programmieren-starten)
Online Tutroial in 24 Kapiteln. Zum genauen nachvollziehen der Beispiele wird mit einer Beispielinstallation von Anaconda und PyCharm gearbeitet.
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.