Arbeits- und Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz - Schalenmodell
der Kern: zentrale Arbeitsgebiete, spezielle Hard- und Software, spezifische Programmiersprachen;
die 1. Schale: eigentliche KI-Systeme;
die Außen-Schale: mögliche Anwendungen
Beschreibung der Aufgaben und Ziele des Forschungsgebietes Künstliche Intelligenz
- Computersysteme bauen, die intelligent sind.
- Computersysteme bauen, die menschliches Denken nachahmen.
- Computersysteme bauen, die die Funktionsweise (biologischer) Nervensysteme
- nachahmen.
- Roboter bauen.
Im "Duden Informatik" wird zum Stichwort KI allgemein ausgeführt:
"In der KI wird untersucht, wie man intelligentes Verhalten von Computern erfassen und nachvollziehen lassen kann oder wie man allgemein mit Hilfe von Computern Probleme löst, die Intelligenzleistungen voraussetzen."
Es werden als zentrale Fragen, die in allen Gebieten der KI auftreten, genannt:
- "Wie kann man Wissen darstellen?"
- "Wie kann man aus Wissen neues Wissen gewinnen?"
- "Wie kann man die einzelnen Komponenten eines KI-Systems zu einem funktionsfähigen Ganzen zusammenführen?"
Man spricht von "starker KI", wenn das ausgesprochene Ziel der Forscher ist:
- Maschinen bauen, die intelligent sind.
und von "schwacher KI", wenn das Ziel ist:
- Maschinen bauen, die so funktionieren oder reagieren, daß Menschen dahinter ein intelligentes Wesen vermuten.
Auszüge aus: Künstliche Intelligenz
Versuche zur Realisierung von Geist durch Maschinen
K.G. Kristin, Dr. W. Steup
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.