Erfahrungsberichte

Die Inhalte dieser Seite werden seit mehreren Jahren nicht mehr aktualisiert. Sie sind Bestandteil des Bereiches der abgeschlossenen Modell- und Schulversuche in Berlin und/oder Brandenburg.
Erfahrungsberichte der Projektmitarbeiterinnen
Quintessenz aus vier bzw. drei Jahren Erfahrungen mit kollegialer Hospitation
Ines Gravenkamp:
- Anfangs wollte ich vor allem wissen, wie mein Handeln und Verhalten im Unterricht auf das Lernen der Kinder wirkt.
- Im Laufe der Zeit gewann ich immer mehr Sicherheit und Vertrauen in die Motivation und Leistungsbereitschaft meiner Schülerinnen und Schüler.
- Durch diese Sicherheit gerate ich weniger in Stress und bin ausgeglichener. Ich kann mit vermeintlichen Rückschlägen besser umgehen.
Elke Scholz:
- Für mich ist kollegiale Hospitation ein Austausch mit jemandem, der sich mit meinen Fragen an meinen Unterricht auseinandersetzt.
- Darüber habe ich von vielen Pädagoginnen und Pädagogen fachliche Wertschätzung und emotionale Bestätigung erfahren.
- Ich freue mich auf jeden Unterrichtsbesuch und sehe kollegiale Hospitation als eine geeignete Fortbildung an.
Meike Pelzel:
Auch für uns Lehrerinnen und Lehrer gelten pädagogische Grundsätze:
- Stärkung der Selbsteinschätzung. (Denn bei KoHo legst du selbst den Fokus fest.)
- Motivation durch „gute Beurteilung“
- Partner- und Gruppenarbeit statt Einzelarbeit
Irene Söding:
- Die Kollegiale Hospitation fördert Gelassenheit.
- Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen tut gut, bereichert und macht froh.
- Ich habe enorm viele tolle Anregungen und Tipps erhalten, die gleich praktisch umsetzbar waren.
Ewa Mroß:
- Was möchte ICH beobachten lassen?!
- Ich bekomme ein Feedback.
- Gesprächskultur inklusive Kaffee und Kuchen macht gute Laune.
Karin Haarnagel:
- „Kuqsen“ öffnet: Mich selbst für Kritik und meinen Unterricht auch!
- Positives Feedback gibt Sicherheit!
- Bei uns stehen die Kollegialen Hospitationen jetzt im Schulprogramm.
Christina Giese:
- Kollegiale Hospitation gibt mir wertvolle Anregungen.
- Kollegiale Hospitation schafft Zeit für meine persönliche Entwicklung.
- Kollegiale Hospitation schafft den Raum, Wertschätzung zu erfahren.
Gabi Friedrich:
- Die Hospitationen haben mir bei der Bewältigung meiner Unzufriedenheit mit meinem Unterricht geholfen, weil ich Belastendes beseitigen konnte.
- Meine Tandempartnerinnen zeigten mir meine Stärken an und bestätigten gelungenen Unterricht.
- Sie haben mich unterstützt, wenn ich Neues ausprobieren wollte und jemanden brauchte, der die Qualität des Unterrichts prüfte.
Natascha Obenaus:
- Eine für mich wichtige Erfahrung war und ist, dass das eigene Handeln wahrgenommen und durch die professionelle Beratung positiv bestätigt wird.
- Ich wurde bestärkt, mein Unterrichtshandeln immer wieder zu reflektieren und deshalb zu verbessern.
- Dieses muss ich nicht mit mir selbst aushandeln, da ich offen bin, eine professionelle Pädagogin zur Beratung heranzuziehen.
Katja Bertram:
- Das Besondere an der kollegialen Hospitation ist für mich, dass der Austausch für beide Seiten so spürbar gewinnbringend ist – dies ist der wesentlichste Unterschied zu jeder anderen möglichen Fortbildung.
- Ich habe so viele methodische Anregungen erhalten und es macht mir Freude, diese in meinem Unterricht anzuwenden und nicht nur Lehrende zu sein, sondern auch Lernende zu bleiben.
Martje Gaehtgens:
- Kollegiale Hospitation hilft mir meinen Unterricht zu reflektieren, offen zu bleiben für Neues und somit die Qualität nachhaltig zu sichern.
- Außerdem öffnet die Kollegiale Hospitation die Möglichkeiten, andere Unterrichtsformen und Materialien kennen zu lernen: Ein Geben und Nehmen, wie es besser nicht sein kann, um in meiner Arbeit als Lehrerin bestärkt zu werden.
Inke Ketels:
- Wertschätzendes Feedback auf Augenhöhe lässt Offenheit für Unterrichtsentwicklung wachsen und Lehrkräfte zufriedener werden.
- Wertschätzendes Geben und Nehmen in der Schule, wie KoHo es vorsieht, kann lebendiges, konstruktives und freudiges Schulleben möglich machen.
Was verändert sich durch das Projekt in meinem Unterricht?
|
|
|
|
Erfahrungsberichte
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM