Tagungsdokumentation
Die Inhalte dieser Seite werden seit mehreren Jahren nicht mehr aktualisiert. Sie sind Bestandteil des Bereiches der abgeschlossenen Modell- und Schulversuche in Berlin und/oder Brandenburg.
Dokumentation der Fachtagung zum Thema „Unterricht kooperativ entwickeln – erfolgreiche Modelle“
Am 26.September 2014 fand im LISUM Berlin-Brandenburg eine Fachtagung zum Thema „Unterricht kooperativ entwickeln – erfolgreiche Modelle“ statt. Die Inhalte und Ergebnisse der Fachtagung werden an dieser Stelle dokumentiert.
Begrüßung und Hinführung zum Thema: Jutta Schwenke, Leiterin des Modellvorhabens „KUQS-Transfer“
Jutta Schwenke, Leiterin des Modellvorhabens „KUQS-Transfer“ bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, begrüßte die ca. 160 Anwesenden aus 10 Bundesländern. Unter den Teilnehmenden befanden sich Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieherinnen, Verantwortliche für Fort- und Weiterbildung in Ministerien und Landesinstituten, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Mitglieder von Schulleitungen.
Frau Schwenke stellte die Tagung unter folgendes Motto: „Der Weg zu einem kompetenten Umgang mit Heterogenität führt über kooperativ arbeitende und professionelle Lerngemein-
schaften, über Hospitationen und gegenseitiges Feedback.“1 Da sich die Umsetzung in der Praxis immer noch als schwierig gestaltet, war ein Ziel der Tagung, qualifizierte Modelle und Fortbildungskonzepte, die sich nicht nur bewährt haben, sondern auch trotz hoher Alltagsbelastungen praktikabel sind, vorzustellen, auszutauschen, zu diskutieren und auf die eigene Arbeitssituation zu übertragen. Es sollten neben der kollegialen Hospitation auch niederschwelligere Angebote wie die kooperative Unterrichtsplanung und kollegiale Unterstützungstandems vorgestellt werden. Dazu dienten die beiden Vorträge und die neun Workshops.
Frau Schwenke äußerte am Ende ihrer Ausführungen die Hoffnung, dass Kooperationen und Vernetzungen zwischen den verschiedenen Modellvorhaben der Anwesenden entstehen und die Tagung nachhaltige Entwicklungs- und Kooperationsprozesse auf verschiedenen Ebenen in Gang setzen möge.
1Angela Müncher, Projektleiterin auf Seiten der Bertelsmann-Stiftung von „Vielfalt fördern“ in NRW in: Podium Schule 2013/14. Bertelsmann-Stiftung, S. 4
Einführungsvortrag von Prof. Dr. Andreas Helmke: Lernwirksamer Unterricht – von der Hattie-Studie zur Unterrichtsentwicklung
Sie finden den Vortrag unter: andreas-helmke.de/wordpress/wp-content/uploads/2014/09/Ludwigsfelde_26.09.14_PDF.pdf
Workshops der Fachtagung
Workshop 1:„Komm, wir entwickeln unseren Unterricht gemeinsam weiter..."- Einführung in die kollegiale Hospitation
Leitung: Christina Giese, Meike Pelzel, KUQS-Transfer
Workshop 2:Entwicklung von Indikatoren für kollegiale Hospitationen zum Schwerpunkt „Classroom-Management/Lernförderliche Faktoren“ (für Hospitations-Erfahrene)
Leitung: Karin Haarnagel, KUQS-Transfer; Ute Kühn, Multiplikatorin für Pädagogische Werkstätten
Workshop 3:Kollegiale Unterrichtsentwicklung durch Hospitationsringe, Feedbackverfahren, Jahresarbeitspläne und interne Inspektion
Leitung: Wilfried Kretschmer, Leiter der Robert-Bosch-Gesamtschule, Hildesheim
Workshop 4:Kollegiale Hospitation als Instrument einer kollegial gesteuerten kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung
Leitung: Margarete Schorr, Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarland
Workshop 6:Das Modell „Arche Noah“: Im Tandem Unterricht nachhaltig entwickeln
Leitung: Dr. Ingrid Gimple, Graf-Soden-Realschule Friedrichshafen
Workshop 7:Wie sag ich’s meiner Kollegin? Wertschätzendes Feedback geben und annehmen
Leitung: Jutta Schwenke, KUQS-Transfer; Klaus Seifried, Schulpsychologe
Workshop 8:Die Rolle der Schulleitung bei der Teamentwicklung/Vorstellung der Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes für Gemeinschaftsschulen
Leitung: Robert Giese, Schulleiter der Fritz-Karsen-Schule, Berlin
Workshop 9:Wege vom Pädagogischen Tag zur nachhaltigen Unterrichtsentwicklung. Oder: Warum die Eintagsfliege nicht so lange lebt wie die SCHILFkröte. Workshop für Fortbildungsverantwortliche
Leitung: Prof. Dr. Diethelm Wahl, Pädagogische Hochschule Weingarten
Abschlussvortrag von Prof. Dr. Diethelm Wahl:
Die Logik des Gelingens in der Unterrichtsentwicklung: grundlegende Probleme und wirkungsvolle Lösungsansätze
Hier kommen Sie zurFotogalerie
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LISUM