LuL + SuS überfordert; zum Unterrichten bleibt dann, besonders in einem 1h- Fach wie Geschichte keine Zeit mehr. Es klingt auch, als würden SuS Kompetenzraster ausgeteilt werden. Als ob diese die ganzen Seiten auch lesen und verstehen! Wie sollen schulinterne Rahmenpläne formuliert werden, wenn jeder Schüler [...] n Kompetenzstufen nicht erreichen? (201) Diagnose ist nicht möglich, da Standard nicht durch die Stufen aufbauend formuliert wurde, Stichwort Kompetenzraster, z. B. 2.1 (202) 2.1 Deuten - Hist. Quellen untersuchen E (und ähnlich F): „Aussagekraft einer Quelle anhand eines Merkmals (s.o.) erklären“ - [...] in der Praxis den SSchülern und Eltern umfangreich zu erläutern. (298) Nur wenn das SchiC an der jeweiligen Schule bereits soweit ist, dass mit Kompetenzrastern die Lernstandsbeschreibung der SuS erfolgt. An den anderen Schulen wird es dort große Probleme geben. (299) Konkrete Bewertungen für die Abschlüsse
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Zeitraum keine Fortschritte zu erkennen sind (190) detaillierte Diagnostik und standartisierte Kompetenzraster wären nötig (191) Es sind eine detailierte Diagnostik und ein standardisiertes Kompetenzraster nötig. (192) Die Themenfeklder und die Standards sind nicht klassenweise untergliedert. (193) mangelnde
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Handlungswissen ebenso wie Ausdauer, Teamfähigkeit, Reflexionsfähigkeit usw.27 In einer kompetenzorientierten Rückmeldung, z. B. in Form eines Kompetenzrasters sind den Schülerinnen und Schülern die einzelnen Bewertungskriterien klar. Dabei sind folgen- de Fragen zu berücksichtigen: » Ist die Formulierung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Erreichen definierter Voraussetzungen x x Kompetenzen, Kompe- tenzraster Verbinden von Lehrplan-Standards mit Materi- alien und Aktivitäten und Kompetenzraster für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen x x Weitere didaktische Funktionen (Auswahl) tet.folio: Einbinden von Büchern und Folien, die in tet
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
der Lernentwicklung von Lernfort- schritt en können z. B. folgende Formate genutzt werden: Lernlandkarten, Lernstraßen, Portf olio, Checklisten, Kompetenzraster u. a. – Grundschulunterricht Deutsch. Lernen dokumenti eren, Oldenburg 02-2012 – LISUM (Hrsg.) (2010): Was ist ein Portf olio? Berlin u. a. –
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Schülerinnen und Schüler ersteigen müssen, um das Potenzial für die folgende Stufe zu erlangen. Die P 10 Deutsch langfristig vorbereiten 18 Nicht alle Kompetenzraster des Rahmenlehrplans sind einfach zu interpretieren und nicht in allen Teilbereichen sind die Niveaustufen bereits hinreichend wissenschaftlich [...] Verfasser annimmt, dass der Adressat den Wahr- heitsgehalt der Aussagen nicht mehr anzweifelt. Dieser wichtige Punkt bildet die Umsetzung der vom Kompetenzraster geforderten Adressatenorientierung argumentativer Texte und sollte den Schülerinnen und Schülern als solche deutlich werden. Die P 10 Deutsch
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
es ja so, dass die Fachkonferenzen sich nachher solche selbst erstellen müssen, die dann wieder an allen Schulen unterschiedlich sind.) Diese Kompetenzraster müssten Basiskompetenzen genau benennen und die Möglichkeit für zusätzlich erworbene Qualifikationen geben. Der Grad der Ausprägung sollte genau
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
dargestellt. Weshalb sind Abschlussstandards für Doppeljahrgangsstufen nicht dargestellt? Wir wünschen, dass die Kompetenzen in einer Matrix Kompetenzraster pro Jahrgangsstufe entwickelt werden, die sich direkt auf die Inhalte des RLP beziehen, um die Transparenz für alle beteiligten Personen zu ge
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
mir wichtig; das sind meine Themen...«); • »Lernwege«: Hier befinden sich alle Unterlagen, die die Lernschritte der Kinder dokumentieren (z.B. Kompetenzraster, ILeA-Lernpläne, Lernvereinbarungen); • »Lernalbum«: Hier wählen Kinder selbst Arbeiten nach bestimmten Kriterien aus, die sie für besonders wichtig
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
kann ich tun, wenn ich diese Aufgaben nicht lösen kann?“ (s. oben) • Die Aufgaben sollten schrittweise aufgebaut werden (z.B. im Rahmen eines Kompetenzrasters). • Die Aufgaben sollten, wie im Unterricht auch, für die einzelnen Schülergruppen differenziert dargeboten werden. Seite von 160 308 Abb. 5: [...] Schüler. Kompetenzbereiche: Character, Communication, Collaboration TIPP: Kompetenzorientierte Leistungsbewertungen brauchen klare Kriterien (z.B. Kompetenzraster). Sich mit der Schülerin/ dem Schüler zu beraten und gemeinsam eine Bewertung vorzunehmen ist die Lösung, wenn die Kriterien nicht angemessen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: