Hinweise zur Umsetzung des Vertiefungsgebietes "Technische Informatik"
Im üblichen Informatikunterricht bleibt der Bezug zur Rechnertechnik auf Grundstrukturen der Rechen - Anlage aus Sicht des Anwenders beschränkt. Hier wird der Blick in das Innere der Rechenanlagen in logischer Hinsicht (Bausteine) wie semantischer Hinsicht (Betriebssysteme) erweitert. Die Beschreibung des Systems durch Zustandsgraphen bleibt in diesem Vertiefungsgebiet unberücksichtigt und die Assembler - Programmierung zählt zum Vertiefungsgebiet „Maschinennahe Programmierung“.
Technische Informatik (Vertiefungsgebiet 6) | ||
Schwerpunkte
| ||
Fachinhalte | Kompetenzen | Vernetzungen |
Strukturen der Rechnerarchitektur | ||
|
|
|
logische Funktionen | ||
|
|
|
Zahlensysteme | ||
|
|
|
Betriebssysteme | ||
|
|
|
Beispiele für Material
- Einführung in Betriebssyteme, FH München, Jürgen Plate
Umfangreiches Uni-Skript - 1. Foliensatz Betriebssysteme von Prof. Dr. Christian Braun, Universität Frankfurt, PDF-Datei)
- Betriebssysteme - Entwurf und Realisierung von Andrew S. Tanenbaum
Der Klassiker von dem MINIX-Guru - Der "Didaktische Computer"
Hier findet man auch ein Rollenspiel. - Eckart Modrow: Technische Informatik mit Delphi
2004, Scheden , emu-online , 3-8334-1501-0, Schulbuch
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
