Material
- Empfehlung zur Umsetzung des Vertiefungsgebietes "Informatik und Gesellschaft"
- Arbeit 4.0: Werden wir von der Digitalisierung der Arbeitswelt profitieren – oder machen wir uns selbst überflüssig? (Klassenstufen 11/12 - OER-Material des Fachset Informatik der iMINT-Akademie)
Gegenstand dieser Lernaufgabe ist es, die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Unterrichtsmethode „Strukturierte Kontroverse“ in ihrem Urteils- und Meinungsbildungsprozess anzuleiten. Dies erfolgt thematisch am Beispiel der Digitalisierung der Arbeitswelt und den damit verbundenen Herausforderungen. Die vorgestellte Methode lässt sich auf andere Themengebiete und Fächer übertragen. Hierfür steht ein Ablaufplan mit detaillierten Arbeitsaufträgen für die Schülerinnen und Schüler sowie didaktische Hinweise zu den einzelnen Phasen und zur Wahl des geeigneten Materials zur Verfügung.
Verweise
Sammlungen
- LOG IN
Im Archiv der Zeitschrift für Informatik und Computer in der Schule finden Sie viele Artikel und Unterrichtsbeispiele über Informatik und Gesellschaft. - Jochen Koubek: umfangreiches Material zu Informatik in Bildung und Gesellschaft
Sehr gute Materialsammlung für den Einsatz im Schulunterricht aus den Bereichen Ästhetik, Ethik, Geschichte, Information, Medien, Ökoöogie, Ökonomie, Recht, Sicherheit und Technik.
Geschichte der Rechentechnik.
Hier lässt sich exemplarisch der Bezug Entwicklung der Informatik/Rechentechnik in der Gesellschaft und umgekehrt die Entwicklung der Gesellschaft und deren Bezug zur Entwicklung der Rechntechnik/Informatik darstellen.
- An illustrated History of Computing
Ungewöhnlich reich bebilderter Überblick der Rechnergeschichte vom Abakus zum PC. - Computer History Online
Trotz des englischen Titels ein deutschsprachiges Angebot mit vielen Bildern zur Geschichte der Computer - Computer Museum History
Sehr umfangreich gestaltete englischsprachige Website des weltweit größten Computermuseum. - Deutsches Museum
Dauerausstellung Informatik. Als besonderes Angebot gibt es Quicktime-Panorama-Filme von historischen Großrechenanlagen.
Ethik
- Die Hacker-Ethik
Ursprünglich formuliert von S. Levy, hier in der Fassung vom Chaos Computer Club.
Antrittsvorlesung von Rafael Cappuro, gehalten am 2.5.1990
Ausgearbeitet vom Arbeitskreis Verantwortung, verabschiedet am 29. Januar 2004.
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Informationsseiten der Bundesregierung
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Informationsseiten der Bundesregierung
Informationsgesellschaft Deutschland 2010
Aktionsprogramm der Bundesregierung
Mobbing 2.0 (pdf - 3,7 MB)
- Schulfrieden und Schulkonflikte
- Materialien zur Unterrichtsplanung
- Quellen (pdf - 131 KB)
Aktuelle Zahlen vom Statistischen Bundesamt
Auf dem Word Summit on Information Society wird die Struktur einer globalen Informationsgesellschaft ab 2015 verhandelt.
Eine Informationsgesellschaft für Alle
Berliner Datenschutzbeauftragter
Die Website des Berliner Datenschutzbeauftragten ist ein guter Ausgangspunkt, um sichüber Datenschutz zu informieren.
Jochen Koubek, Tag der Informatiklehrer an der LMU, 4.7.2008
Hier werden die rechtlichen Probleme von Schulen detailliert und übersichtlich diskutiert. Sicherlich die erste Adresse für Lehrer.
Ein Portal zum Thema Urheberrecht, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von speziell jugendlichen Verbrauchern.
Der jährliche Preis für Medienkunst
Das Digital Art Museum bietet nicht nur Informationen zur Geschichte der Computerkunst sondern hat auch eine Galerie in der Tucholskystr. mit wechselnden Ausstellungen.
Der Computer als Werkzeug in der Kunst und Kunstwissenschaft
Eine Ausstellung des Instituts für Mathematik und Informatik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Computerarbeitsplatz, Gesundheit und Ökologie. Erstellt an der TU-Berlin, 2001
Elektro & Elektronikgerätegesetz
Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) wurde am 16. März 2005 verabschiedet. Dazu gehört die gemeinsame Stelle Stiftung elektro-altgeräte register (ear)«
Regierungsentwurf vom 1. September 2004
Der erschreckende Report des » Basel Action Networks über Elektroschrottentsorgung in Südchina
Studienarbeit über Be- und Entlastungen eines PCs
- Bücherliste zum Gebiet Informatik und Gesellschaft
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Unterrichtsmaterial zur Informatik Sek II (geordnet)
-
Vertiefungsgebiete im dritten Jahr Informatik, Ber
- V1 Deklarative Programmierung (funktional)
- V1 Deklarative Programmierung (logisch)
- V2 Kryptologie und Datensicherheit
- V3 Computergrafik
- V4 Computer-Netze
- V5 Künstliche Intelligenz (KI/AI)
- V6 Technische Informatik
- V7 Maschinennahe Programmierung
- V8 Informatik und Gesellschaft
- V9 Theoretische Informatik
-
Vertiefungsgebiete im dritten Jahr Informatik, Ber
-
Unterrichtsmaterial zur Informatik Sek II (geordnet)
-
Unterrichtsmaterialien und Fachthemen - Überblicksseite
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.