Leitimpuls
Anpassung und/oder Selbstbehauptung – welches Vorgehen ist für eine gesellschaftliche Minderheit sinnvoll?

Arbeitsaufträge zu den Quellen
- Welche Arbeitsabläufe und Arbeitsschritte kennzeichneten den Alltag im C.V.?
- Sehen Sie dazu auch die Fotografien aus Quelle 3 an!
- Schreiben Sie eine Einladung für die Veranstaltung, von der in Quelle 2 berichtet wird!
- Nennen Sie die Programmpunkte des Abends, die Redner, die auftreten werden, und den Zweck der Versammlung!
- Schreiben Sie die Rede von Ernst Herzfeld für die Gründung einer C.V.-Ortsgruppe!
- Schreiben Sie die Rede des Zionisten gegen die Gründung einer C.V.-Ortsgruppe!

Ideen für einen Stadtrundgang
- Führen Sie unter den Besuchern des nahe gelegenen Jüdischen Museums eine Umfrage zur Identität und Integration deutscher Juden durch!
- Erarbeiten Sie den Fragebogen in der Vorbereitung zur Stadterkundung! Im Mittelpunkt sollte dabei die Frage nach dem Verhältnis zwischen jüdischen und nicht jüdischen Deutschen heute stehen.

Ideen für eine vertiefende Recherche
- Einige Namen und Begriffe sind mit einem Stern * markiert. Informieren Sie sich über diese Namen/Begriffe!
- Suchen Sie den oben (Quelle 1) genannten Zeitungsartikel unter www.compactmemory.de! Lesen Sie ihn vollständig!
- Wer war Heinz Berggrün? Stellen Sie Material über sein Leben zusammen und präsentieren Sie es!

Ideen für Präsentationen
- Gestalten Sie eine eigene Zeitungsseite mit dem ausgedruckten Artikel von Alfred Hirschberg, einigen Fotografien, passenden Bildunterschriften und einem eigenen Artikel (Quelle 1)!
- Rollenspiel: Veranstalten Sie eine Versammlung des C.V. (siehe Quelle 2) mit folgenden Beteiligten: Ernst Herzfeld hält eine Rede und möchte eine Ortsgruppe des C.V. gründen. Isaac Hirschland unterstützt ihn dabei und vertritt die Seite des C.V. Herr Abel leitet die Veranstaltung. Ein Zionist ist gegen den C.V. und bringt Einwände gegen die Gründung einer Ortsgruppe vor. Die übrigen Schülerinnen und Schüler sind als „Versammlung“ anwesend und können an der Diskussion teilnehmen. Im Rollenspiel sollen pro- und contra-Argumente genannt werden. Wer überzeugt die Versammlung? Kommt es zur Gründung der Ortsgruppe oder nicht?
- Gestalten Sie eine Bildergeschichte aus den vorhandenen Fotografien (Quelle 3), den Informationen des Zeitungsartikels und Ihren eigenen Ideen!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.