
- Barkai, Avraham (2002): „Wehr Dich!“. Der Centralverein Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) 1893-1938. München: Beck (Eine Veröffentlichung des LeoBaeck-Instituts Jerusalem).
- Borut, Jacob (1997): Die jüdischen Abwehrvereine zu Beginn der neunziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, Jg. 7, H. 2, S. 467–494.
- Braun, Helmuth F. (1991): Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e. V. und der Philo-Verlag. Lindenstraße 13. In: Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (Hg.): Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen ; [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 18. Oktober bis 29. Dezember 1991 im Kreuzberg-Museum …]. Berlin: Ed. Hentrich (Reihe Deutsche Vergangenheit, 55), S. 339–350.
- Matthäus, Jürgen (1999): Kampf ohne Verbündete. Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1933-1938. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Frankfurt am Main: Campus, S. 248–277.
- Paucker, Arnold (1995): Das Berliner jüdische Bürgertum im Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Rürup, Reinhard (Hg.): Jüdische Geschichte in Berlin. Essays und Studien ; [Begleitveröffentlichung zu der Ausstellung „Jüdische Geschichte in Berlin, Bilder und Dokumente“, 8. Mai 1995 bis 31. Januar 1996 in der Neuen Synagoge, Berlin-Mitte]. 1. Aufl. Berlin: Ed. Hentrich, S. 215–225.
- Paucker, Arnold (1998): Zur Problematik einer jüdischen Abwehrstrategie in der deutschen Gesellschaft. In: Mosse, Werner E.; Paucker, Arnold (Hg.): Juden im Wilhelminischen Deutschland. 1890 -1914 ; ein Sammelband. 2. Aufl. /. Tübingen: Mohr Siebeck (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts, 33), S. 479–548.
- Paucker, Arnold; Suchy, Barbara (2005): Deutsche Juden im Kampf um Recht und Freiheit. Studien zu Abwehr, Selbstbehauptung und Widerstand der deutschen Juden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. 2., verb. Aufl. Teetz: Hentrich und Hentrich.
- Richarz, Monika (Hg.) (1976-1982): Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte. 3 Bände. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.
Primärquellen
- 125 Friedhofsschändungen in Deutschland 1923-1932. Dokument der politischen und kulturellen Verwilderung unserer Zeit. 5. Aufl. Zusammengestellt vom Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1932). Berlin: Lichtwitz.
- Brodnitz, Friedrich; Cohn, Kurt; Tietz, Ludwig (1928): Der Central-Verein der Zukunft. Eine Denkschrift zur Hauptversammlung 1928 des Central-Vereins Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens e. V. Berlin: Lichtwitz.
- Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Hg.) (1929): Unsere Maßnahmen zur Bekämpfung der Friedhofsschändungen in Deutschland. mit einer Liste der Synagogenschändungen. Berlin.
- Central-Vereins-Dienst: Nachrichten der Hauptgeschäftsstelle des Central-Vereins Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens e. V., H. 1.1924-4.1927.
- Central-Vereins-Zeitung: Blätter für Deutschtum und Judentum. C.-V.-Zeitung. Organ des Central-Vereins Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens e. V., H. 5.1926-1933. Online verfügbar unter www.compactmemory.de, zuletzt geprüft am 09.01.2009.
- Fuchs, Eugen (1919): Um Deutschtum und Judentum. Gesammelte Reden und Aufsätze (1894-1919). Im Auftrag des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens herausgegeben von Leo Hirschfeld. Frankfurt am Main: J. Kauffmann.
- Jersch-Wenzel, Stefi; Rürup, Reinhard (Hg.) (1996-2001): Quellen zur Geschichte der Juden in den Archiven der neuen Bundesländer. 1-6 Bände. München, New Providence, N. J.: K. G. Saur.
- Zentralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Hg.) (1900): Zur Frage des Ritualmordes. Berlin: Mosse.
- Zentralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Hg.) (1929): Blutlügen. Märchen und Tatsachen. Berlin: Philo-Verlag.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.