Leitimpuls
Ist es für das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in einer Gesellschaft notwendig, dass sich die Minderheit der Mehrheit anpasst oder besitzt sie ein Recht auf Eigenständigkeit? Untersuchen Sie am Beispiel des Israelischen Familienblattes die Verhaltensstrategie! Wie bewerten Sie die Problematik vor dem Hintergrund der bundesrepublikanischen Einwanderungsgesellschaft?

Arbeitsaufträge zu den Quellen
Zu Quelle 1:
Wie positioniert sich der Autor zu der Frage, ob jüdische und christliche Schülerinnen und Schüler die jeweils andere Religion durch Gotteshausbesuche besser kennenlernen sollten? Diskutieren Sie die Frage im Unterricht, ob dadurch Vorurteile abgebaut werden können!
Zu Quelle 2:
Wie hat sich die Einstellung des Autors hinsichtlich des Antisemitismus im Laufe der 1930erJahre verändert? Welche historischen Hintergründe haben dazu beigetragen?

Ideen für einen Stadtrundgang
Führen Sie eine Umfrage durch zum Thema Religionsunterricht contra Ethikunterricht! Fragen Sie dabei vertiefend nach, ob für alle Religionen getrennt Religionsunterricht durchgeführt werden soll!

Ideen für eine vertiefende Recherche
- Besuchen Sie jüdische und christliche Gotteshäuser, und recherchieren Sie nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Religionen!
- Vergleichen Sie das Israelitische Familienblatt mit heutigen Familienzeitschriften! Arbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus!
- Recherchieren Sie die Bedeutung und Entstehungsgeschichte der Begriffe bzw. einer der Biografien, die im Text mit * gekennzeichnet wurden!

Ideen für Präsentationen
Fertigen Sie ein Plakat über das „Israelitische Familienblatt“ an!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.