
- Diehl, Katrin (1997): Die jüdische Presse im Dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Niemeyer (Conditio Judaica, 17).
- Freeden, Herbert (1987): Die jüdische Presse im Dritten Reich. Frankfurt a. M.: Jüdischer Verlag.
- Krüger, Maren (1991): Das „Israelitische Familienblatt“ und die Nova-Druckerei. In: Ludwig, Andreas (Hg.): Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen ; [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 18. Oktober bis 29. Dezember 1991 im Kreuzberg-Museum …]. Berlin: Ed. Hentrich (Reihe Deutsche Vergangenheit, 55), S. 363–370.
- Marten-Finnis, Susanne; Bauer, Markus; Winkler, Markus (2007): Die jüdische Presse. Forschungsmethoden - Erfahrungen - Ergebnisse. Bremen: Ed. Lumière (Presse und Geschichte - neue Beiträge, 28).
- Nagel, Michael (2002): Zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung. Deutsch-jüdische Zeitungen und Zeitschriften von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hildesheim: Olms (Haskala, 25).
- Rürup, Reinhard (Hg.) (1995): Jüdische Geschichte in Berlin. Bilder und Dokumente ; [eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin im Auftrag der Stiftung „Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum“, Neue Synagoge … 8. Mai 1995 - 31. Januar 1996]. 1. Aufl. Berlin: Ed. Hentrich.
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.