Leitimpuls
Untersuchen Sie in Anlehnung an den Schriftsteller Heinrich Heine: „Wo man Bilder verbrennt, sind auch Menschen in (Lebens-)Gefahr!“ anhand des Artikels zur Bilderverbrennung den Umgang mit Kunst und Künstlern im Nationalsozialismus! Erörtern Sie Beispiele politisch motivierter „Bilderstürmerei“ heute und beurteilen diese!

Arbeitsaufträge zu den Quellen
Zu Quellen 1 und 2
Erarbeiten Sie aus den Quellen die jeweilige Sicht auf die expressionistische Kunst in Deutschland und beziehen Sie Stellung zu den Verhaltensweisen der Autoren!
Zu Quelle 3
Wie bewerten Sie die Darstellung der Bilderverbrennung durch Jörn Grabowski vor dem Hintergrund der im Artikel geschilderten Quellenlage? Diskutieren Sie in einer fiktiven Expertenanhörung (Fishbowl-Methode), ob man von einer Bilderverbrennung ähnlich der Bücherverbrennung sprechen kann!
Zu Quellen 4 und 5
Inwiefern entspricht dieses Gesetz nicht den Kriterien eines rechtstaatlichen Verfahrens? Welche Konsequenzen hat dieses Gesetz in Bezug auf die Eigentumsrechte an den Kunstwerken für Künstler, Galeristen, Sammler und Museen? Verdeutlichen Sie in einem Rollenspiel die Handlungsmöglichkeiten einer Museumsleitung im Angesicht der Auswirkungen dieses Gesetzes, und diskutieren Sie das Ergebnis unter dem Gesichtspunkt der Folgen unter einem diktatorischen Regime!

Ideen für einen Stadtrundgang
- Analysieren Sie das vorliegende Mahnmal unter ästhetischen Gesichtspunkten (Zusammenwirken von Wasser und Stahl, Komposition, Umfeld usw.)! Informieren Sie sich über die Entstehungsgeschichte des Mahnmals (Literaturhinweis: Georgen: zitty Nr. 26/1986)!
- Schreiben Sie ein Haiku-Gedicht zur Bilderverbrennung, indem Sie das Mahnmal zum ästhetischen Ausgangspunkt nehmen!

Ideen für eine vertiefende Recherche
- Erforschen Sie die umstrittene Rolle des Expressionismus in der Auseinandersetzung um „entartete Kunst“ oder „deutsches Erbe“!
- Untersuchen Sie den Umgang mit moderner Kunst in ehemals anderen faschistischen Staaten wie Italien (Futurismus)!
- Erarbeiten Sie die unterschiedliche Wirkungsgeschichte der Ausstellungen „Entartete Kunst“ und „Entartete Musik“!
- Untersuchen Sie den persönlichen Lebensweg und die künstlerische Entwicklung von verfolgten, geduldeten oder geachteten Künstlern unter dem Nationalsozialismus!
- Erarbeiten Sie eine Zusammenstellung der jüdischen Künstler, die als „entartet“ eingestuft und verfolgt wurden, z. B. anhand der Unterlagen des ehemaligen Kronprinzen-Palais!
- Erarbeiten Sie die Entstehungsgeschichte des Mahnmals in der Alten Feuerwache!
- Untersuchen Sie Grenzen der Freiheit von Kunst in der Gesellschaft anhand historischer und aktueller Beispiele (z. B. Bilderstürmerei in der Kirchengeschichte, Statuensprengung in Afghanistan, Prozesse um politische Kunst von Klaus Staeck usw.)!
- Analysieren Sie die rechtlichen Auseinandersetzungen um die Rückgabe von Kunstwerken (auch Beutekunst-Problematik)!
- Diskutieren Sie Verbrennungsaktionen als Akt der Befreiung (z. B. päpstliche Bücher durch Luther. Wehrpässe durch Kriegsdienstverweigerer, Schulbücher durch Abiturienten, BHs durch Feministinnen usw.)!

Ideen für Präsentationen
- Entwerfen Sie eine Gedenktafel, einen Flyer oder eine Infoausstellung zum Denkmal in der Alten Feuerwache Kreuzberg!
- Visualisieren Sie in Objekten oder anderen künstlerischen Formen (z. B. concept art) das Thema „vernichtete Kunstwerke“! Präsentieren Sie die Ergebnisse in einer Ausstellung evtl. in Zusammenarbeit mit der Alten Feuerwache!
- Erstellen Sie eine Video- oder Tonreportage zum Mahnmal in der Alten Feuerwache unter dem Aspekt der Entstehungs- (Zeitzeugenbefragung) und Wirkungsgeschichte!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.