
- Arnold, Friedrich (Hg.) (1985): Anschläge. Politische Plakate in Deutschland 1900 - 1980. Frankfurt am Main, Olten, Wien: Büchergilde Gutenberg.
- Barron, Stephanie; Guenther, Peter (1992): „Entartete Kunst“. Das Schicksal der Avantgarde im Nazi-Deutschland ; [eine Ausstellung des Los Angeles County Museum of Art übernommen vom Deutschen Historischen Museum ; Ausstellungstermine Los Angeles County Museum of Art, 17. Februar - 12. Mai 1991 … Altes Museum, Berlin, 4. März - 31. Mai 1992]. München: Hirmer.
- Dümling, Albrecht (Hg.) (2007): Das verdächtige Saxophon. „Entartete Musik“ im NS-Staat – Dokumentation und Kommentar; [eine Ausstellung entstanden im Auftrag der Stiftung Berliner Philharmoniker in Kooperation mit der Tonhalle Düsseldorf; Ausstellungstermine Philharmonie Berlin, 3. November - 31. Dezember 2007 und Tonhalle Düsseldorf, 25. Januar - 10. März 2008]
- Georgen, Jeanpaul (1986): „X“ heißt Vernichtung. Als die Nazis die moderne Kunst verbrannten. In: zitty, H. 26, S. 47–53.
- Goridis, Uta (2006): Das „Dritte Reich“ und die Musik. [anlässlich der Ausstellung „Das ‚Dritte Reich’ und die Musik“ (Schloss Neuhardenberg, 26. März - 25. Juni 2006) ; eine Ausstellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg in Kooperation mit der Cité de la Musique, Paris]. Berlin: Nicolai.
- Kern, Erika; Kern, Helmuth; Mall, Volker (1997): Entartet? Kunst und Musik in der Zeit des Nationalsozialismus. Schülerheft Klasse 10-13. 1. Aufl. Stuttgart: Klett (Thema Kunst, Arbeitsh.).
- Königseder, Angelika; Wetzel, Juliane (2003): Die „Bilderverbrennung“ 1939 - ein Pendant? In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 51, H. 5, S. 439–446.
- Sarkowicz, Hans (2004): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus ; [nach einer Sendereihe des Hessischen Rundfunks]. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Insel-Verl.
- Staatliche Kunsthalle Berlin (Hg.) (1983): 1933 - Wege zur Diktatur. Unter Mitarbeit von Neue Gesellschaft für Bildende Kunst. Berlin: Wohlthat`s Versand.
- Staatliche Museen zu Berlin (Hg.) (1992): Kunst in Deutschland 1905-1937. Die verlorene Sammlung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Dokumentation. Unter Mitarbeit von Annegret Janda und Jörn Grabowski. Berlin (Bilderhefte der Staatlichen Museen zu Berlin, 70/72).
- Wulf, Joseph (1983): Die bildenden Künste im Dritten Reich. E. Dokumentation. Frankfurt/M.: Ullstein (Ullstein-Buch33030).
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.