Leitimpuls
Untersuchen Sie, inwiefern die Sprache zur Diskriminierung von Menschen eingesetzt wird – sowohl anhand des vorliegenden Beispiels der Behandlung von jüdischen Ärzten im Nationalsozialismus als auch an aktuellen Beispielen!

Arbeitsaufträge zu den Quellen
Zu Quellen 1-3
Untersuchen Sie die Rolle sowohl der Ärzteverbände und Privatkassenvereinigungen als auch des Staates bei der Ausgrenzung der jüdischen Ärzteschaft und der Patienten aus der staatlichen Fürsorge! Stellen Sie diese Auswirkungen auf jüdische Patienten und Ärzte in einem Lernplakat dar!
Zu Quelle 4
Erarbeiten Sie ausgehend von dieser Quelle die nationale und internationale Reaktion auf den ersten antisemitischen Skandal in der Bundesrepublik Deutschland 1949 in Offenbach!
Zu Quelle 5
Informieren Sie sich über den Stand der Entwicklung und entwerfen Sie gegebenenfalls einen Brief an eine Privatkrankenkasse, der den Umgang mit der Bezeichnung „Behandler“ für Ärzte kritisiert!

Ideen für einen Stadtrundgang
Befragen Sie Passanten, ob sie es befürworten würden, dass türkische Mitbürgerinnen und Mitbürger nur von türkischen Ärztinnen und Ärzten behandelt werden dürfen! Weisen Sie am Ende der Befragung darauf hin, warum Sie diese Frage stellen und an welchem historischen Ort Sie sich befinden!

Ideen für eine vertiefende Recherche
- Untersuchen Sie die Beteiligung des Chefs der Reichsärztekammer Leonardo Conti an der Verfolgung der Juden!
- Erarbeiten Sie die Rolle des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB) im nationalsozialistischen System!
- Entwickeln Sie eine Dokumentation zum Lebenslauf eines jüdischen Arztes in Berlin, z. B. anhand des Bandes „Juden in Kreuzberg“ von Andreas Ludwig!
- Analysieren Sie die Aufarbeitung der Firmengeschichte der Kassenärztlichen Vereinigung im Nationalsozialismus durch die Kassenärztliche Vereinigung Berlin (siehe Veröffentlichungen von Rebecca Schwoch)!

Ideen für Präsentationen
- Präsentieren Sie eine Ausstellung zum Thema „Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Auswirkung auf die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland“!
- Entwerfen Sie ein Erinnerungsmal für die jüdische Ärzteschaft am ehemaligen Haus der Ärztekammer in der Lindenstraße 42, oder führen Sie dort eine Aktion durch, die Sie auf Video dokumentieren!
- Erarbeiten Sie eine Reportage zur Geschichte der Ärzteschaft und ihrer Organisationen unter dem Nationalsozialismus mit Interviews in der heutigen Ärztekammer!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.