- Baader, Gerhard; Schultz, Ulrich (1980): Medizin und Nationalsozialismus. Tabuisierte Vergangenheit, ungebrochene Tradition? Berlin: Verl.-Ges. Gesundheit (Forum für Medizin und Gesundheitspolitik, 15, Sonderbd.).
- Böhle, Ingo (2003): „Juden können nicht Mitglieder der Kasse sein“. Versicherungswirtschaft und die jüdischen Versicherten im Nationalsozialismus am Beispiel Hamburg. Landeszentrale für politische Bildung (Hamburg). Online verfügbar unter http://www.hamburg.de/contentblob/72136/data/..., zuletzt geprüft am 09.01.2009.
- Leyh, Ernst-Alfred (2003): „Gesundheitsführung“, „Volksschicksal“, „Wehrkraft“. Leonardo Conti (1900-1945) und die Ideologisierung der Medizin in der NS-Diktatur. Online verfügbar unter archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2003/3669/pdf/Diskprom.pdf, zuletzt geprüft am 09.01.2009.
- Ludwig, Andreas (Hg.) (1991): Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 18. Oktober bis 29. Dezember 1991 im Kreuzberg-Museum. Berlin: Edition Hentrich (Reihe Deutsche Vergangenheit, 55).
- Pross, Christian (1984): Nicht mißhandeln. [das Krankenhaus Moabit ; 1920 - 1933 ein Zentrum jüdischer Ärzte in Berlin ; 1933 -1945 Verfolgung, Widerstand, Zerstörung]. Berlin: Ed. Hentrich Fröhlich & Kaufmann (Stätten der Geschichte Berlins, 5).
- Schwoch, Rebecca (2001): Ärztliche Standespolitik im Nationalsozialismus. Julius Hadrich und Karl Haedenkamp als Beispiele. Husum: Matthiesen (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 95).
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
