Leitimpuls
Stadtentwicklung zwischen behördlicher Entscheidung und Bürgerwunsch – Untersuchen Sie diese Problematik anhand der Geschichte der Südlichen Friedrichstadt! Stellen Sie dar, wie Ihrer Meinung nach eine Stadt aussehen soll, die lebenswert ist!

Arbeitsaufträge zu den Quellen
Zu Quelle 1:
Stellen Sie in „google earth“ den Stadtausschnitt der Luftaufnahme von Quelle 1 (Luftaufnahme von 1892) nach. Kopieren Sie sich diesen Ausschnitt und drucken Sie ihn aus. Zeichnen Sie in die Aufnahme die Straßenführung von 1892 ein.
Versuchen Sie in beiden Abbildungen (1892 und heute) die folgenden historischen Gebäude zu lokalisieren:
- „Vorwärts“-Gebäude
- Kavalleriekaserne
- Collegienhaus
- Markthalle
- Jerusalemer Kirche
- Militärarrestanstalt
- Kaufhaus „Merkur“
- „Victoria-Versicherung“
- Liberale Synagoge
- Hauptfeuerwache.
Sie können dabei auch auf den Lindenstraßenplan (siehe auch vordere innere Umschlagseite im Buch) zurückgreifen.
Zu Quelle 2-5:
Erarbeiten Sie eine Stellungnahme anhand der Dokumente und Fotografien, die die Fortentwicklung, Unterschiede und Übereinstimmungen zur Mietskaserne des 19. Jahrhunderts aufzeigen:
a) aus Sicht eines am Sanierungsprozess beteiligten Architekten,
b) aus Sicht eines von der Sanierung betroffenen Bewohners!

Ideen für einen Stadtrundgang
- Dokumentieren Sie fotografisch und in Lageskizzen den Standort, Restspuren oder andere Hinweise auf verschwundene Gebäude wie das „Vorwärts-Gebäude“, die Jerusalemer Kirche, die Synagoge, den Mauerverlauf! Greifen Sie bei Ihrer Spurensuche auf Fotomaterial aus vergangener Zeit zurück!
- Versuchen Sie den jeweiligen Standpunkt zu finden, von dem aus das historische Foto aufgenommen worden ist!
- Unternehmen Sie einen stilgeschichtlichen Rundgang! Vergleichen Sie zeichnerisch und fotografisch Ausschnitte aus Fassadenelementen des Barock, Historismus und der Postmoderne! Untersuchen Sie die Übernahme von Stilelementen und deren Veränderung!
- Vom Barock zur Postmoderne – Durchstreifen Sie die Lindenstraße auf der Suche nach Zeugen unterschiedlicher Architekturrichtungen (Barock, Historismus, Organische Ar-chitektur/Moderne, Postmoderne)!
- Untersuchen Sie die Umsetzung der städtebaulichen Grundsätze der Internationalen Bauausstellung am IBA-Projekt Jugendhaus „Alte Feuerwache“ und an einem anderen ausgewählten Projekt in der Lindenstraße! Führen Sie dazu eine Video- oder Tonbandumfrage bei Bewohnern durch!
- Erforschen Sie die Gebäude des Jüdischen Museums und die seines Umfeldes. Siehe dazu die Arbeitsaufträge im Textbeitrag zum Jüdischen Museum in dieser Veröffentlichung (Station/Kapitel 05).

Ideen für eine vertiefende Recherche
- Untersuchen Sie anhand der Berliner Adressbücher (im Netz zu finden unter adressbuch.zlb.de) die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur der Lindenstraße unter besonderer Berücksichtigung der jüdischen Bewohner!
- Informieren Sie sich über das Schicksal der Jerusalemer Kirche und der Liberalen Synagoge in der Lindenstraße nach 1945! Diskutieren Sie, ob Sie eher einem Abriss oder einem Wiederaufbau zugestimmt hätten!
- Recherchieren Sie zum Zwangsarbeiterlager zur Zeit des Nationalsozialismus z. B. bei der Firma Kodak in der Lindenstraße 27!
- Führen Sie Recherchen durch zur Geschichte des Kaufhauses „Merkur“ und zur Geschichte der jüdischen Familie Salinger, den Besitzern des Kaufhauses!
- „Was uns das Kammergericht erzählt!“ Erforschen Sie Ereignisse, die sich auf die Geschichte des Gebäudes in der Lindenstraße 14 beziehen (z. B. war das Kammergericht die Wirkungsstätte des Dichters E. T. A. Hoffmann)! Führen Sie diese Episoden zu einem kleinen Erzählband zusammen!
- Erforschen Sie das jüdische Leben rund um den Dönhoffplatz!
- Untersuchen Sie die Auswirkungen des Mauerbaus auf die wirtschaftliche Entwicklung in der Südlichen Friedrichstadt!
- „Zehlendorf-Gruppe“ contra „Planungskollektiv Scharoun“. Dokumentieren Sie die Wiederaufbaupläne nach 1945 anhand des Bestandes im Landesarchiv Berlin!

Ideen für Präsentationen
- „Victoria“ – eine allegorische Figur am Portal der Viktoria-Versicherung in der Lindenstraße 20-25
- Präsentieren Sie in einer kommentierten Ausstellung den Einsatz dieser Figur in Geschichte, Kunst und Werbung!
- Führen Sie eine fotografische und zeichnerische Bestandsaufnahme der plastischen Werke am Gebäude der Viktoria-Versicherung in der Lindenstraße 20-25 durch und erarbeiten Sie deren ikonografischen Hintergrund, d. h. deren inhaltliche Deutung! Fassen Sie die Ergebnisse in einem Portfolio zusammen!
- Entwickeln Sie in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eine kommentierte Ausstellung von historischem und aktuellem Kartenmaterial zur Stadtentwicklung am Beispiel der Südlichen Friedrichstadt.

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.