Digitale Führung durch Auschwitz-Birkenau: „Auschwitz. In front of your eyes“,
Digitale Führung durch Auschwitz-Birkenau
“Mit dem Projekt „Auschwitz. In front of your eyes“ eröffnet die Stiftung Auschwitz-Birkenau neue Wege der historischen Bildung. Die rund 105-minütige Live-Führung wird von speziell geschulten Guides durchgeführt und kombiniert Kamerabilder vom Gelände mit Archivmaterial, Zeitzeugen-Videos und interaktiven Elementen. Sie ist in sieben Sprachen verfügbar…
Handreichung und Fortbildungen: (Digitale) Geschichtskultur und KI-generierte Chats mit historischen Personen
So lautet der Titel der neuen Handreichung des LIBRA zu KI und historischen Personen im Allgemeinen und zur Nutzung der KI-Plattform telli im Besonderen. In der Handreichung werden didaktische Grundlagen erläuert, Risiken und Probleme im Umgang mit KI aufgezeigt, aber auch…
Seite Implementierung des neuen Fachteils Geschichte des RLP GOST BB/BE und Fachbriefe
Für den ab dem Schuljahr 2026/27 unterrichtswirksam werdenden neuen Fachteil Geschichte des Rahmenlehrplans der gymnasialen Oberstufe für die Länder Berlin und Brandenburg finden Sie unter folgendem Link eine zentrale Implementierungseite auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/geschichte/implementierung-des-fachteils-des-rlp-gost
Dort werden…
App: Nazi Crimes Atlas - Digitaler Atlas der NS-Verbrechen
Zwischen 1933 und 1945 ereigneten sich an tausenden Orten in Deutschland NS-Verbrechen. Der „Nazi Crimes Atlas – Digitaler Atlas NS-Verbrechen“ liefert grundlegende Informationen zu den Tatorten, den Taten und Quellen. Mit diesem Atlas können Sie die Ereignisse recherchieren, die Hintergründe erforschen und die Geschichten für die Ihre Erinnerungsarbeit aufbereiten und im NaziCrimesAtlas auch…
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.










