
Informatik im dritten Lernjahr
Wird Informatik als fortgeführtes Unterrichtsfach in Berlin unterrichtet, so wird entweder das Wahlpflichtfach Informatik oder aber die beiden Einführungskurse in-Z1 und in-Z2 vorausgesetzt. Ein den Eingangsvoraussetzungen entsprechendes Wissen und Können wird in der Regel dann angenommen, wenn die Schülerinnen und Schüler an einem vorangegangenen Informatikunterricht im Umfang mindestens eines Schuljahres teilgenommen haben.
Belegen diese Schülerinnen und Schüler im ersten und zweiten Kurshalbjahr keinen Kurs Informatik, so können sie die Kurse in-1 und in-2 auch im dritten und vierten Kurshalbjahr belegen.
Gegenstände des dritten Lernjahres sind und die Behandlung von ein oder zwei Vertiefungsgebieten. Über die Reihenfolge (Projekt, Vertiefungsgebiet(e)) entscheidet die verantwortliche Lehrkraft unter Berücksichtigung des gewählten Projektthemas. Durch die Zusammenfassung des 3. und des 4. Kurshalbjahres kann das Projekt auch auf der Basis eines im Vertiefungsgebiet ausgewählten Themas umgesetzt werden. Ggf. kann das Softwareprojekt auch vorgezogen werden.
Bei der Projektarbeit und den Vertiefungsgebieten zur Informatik (3. und 4. Sem.) bieten sich zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten zu anderen Fächern.
3. Kurshalbjahr (in-3): Grundlagen der Informatik und Vertiefungsgebiet
- Applikative Programmierung
- Kryptologie und Datensicherheit
- Computergrafik
- Computer-Netze
- Künstliche Intelligenz
- Technische Informatik
- Maschinennahe Programmierung
- Informatik und Gesellschaft
- Theoretische Informatik
4.4.1 Unterrichtsprojekt
Im Projektsemester sollen die Schülerinnen und Schüler an die Methoden, aber auch an die Probleme der Bearbeitung von Softwareprojekten mit realitätsnaher Komplexität herangeführt werden. Das kann nur gelingen, wenn zuvor kleinere Projekte bearbeitet wurden. Die Komplexität äußert sich in dreifacher Hinsicht:
- bei der inhaltlichen Analyse des Sachproblems,
- bei der Konstruktion des Softwaresystems und
- bei der Organisation des aus arbeitsökonomischen Gründen notwendigen arbeitsteiligen Vorgehens.
- Die Ziele der Projektarbeit können mit verschiedenen Vorgehensweisen erreicht werden.
- Neues Projektthema
- Fortführung eines früheren Projektthemas
Informatik-Projekt im Unterricht
Integrierte Wiederholungen:
- Modellierungstechniken
- Algorithmik
- Wiederverwendung bereits entwickelter Programmteile (Klassen, Module ... )
Phasen des SLC
- Überblick
Funktionalität und Bedienung des Gesamtsystems (Anwendersicht), Interner Aufbau des Gesamtsystems (Entwicklersicht), Reihenfolge und Funktion der einzelnen Phasen
- Dokumentation
- Problemanalyse
Vollständige und eindeutige Untersuchung des Problems aus Benutzersicht
- Entwurf
- Modularisierung
- Beschreibung des Modells aus Entwicklersicht.
- Implementierung
Algorithmen entwickeln, Codierung, Programmintegration
- Test
- Sinnvolle Testdaten und Testverfahren festlegen
- Testprotokolle erstellen
- Anwendung von Modellierungstechniken, Wahl der für das Projekt geeigneten Modellierungstechnik
- Benutzung von Werkzeugen zur Softwareerstellung, zur Dokumentation und Kommunikation (z.B. Case-Tool, Programmierumgebung HTML-Editor, Groupware, Versionsverwaltung, Automatische Dokumentation)
Beispiele
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.