Informatik im zweiten Lernjahr in Berlin und Brandenburg

3. Kurshalbjahr (in-1): Datenbanken und Softwareentwicklung I
Inhalte
- Datenbanken (auf dem Bildungsserver)
- Datenschutz und Datensicherheit
Mögliche Schwerpunkte
Analyse, Modellierung und Implementation einer Datenbank auf der Grundlage eines realen Anwendungsfalles, z. B. Schlüssel-, Geräte und Raumverwaltung der Schule Analyse, Wartung und Implementation einer bestehenden Datenbank Umsetzung einer bisher mit einer Programmiersprache gelösten Dateiverwaltung mit einer Datenbank.
Algorithmen und Datenstrukturen
- Algorithmen - Unterrichtsmaterial
- Algorithmen und Materialien zur Kryptographie
- Algorithmen und Materialien zu Suchen & Sortieren
- Algorithmen (Wikipedia)
- objektorientierte Modellierung (z. B. UML-Klassendiagramme)
- objektorientierte Programmierung
- Syntax und Semantik (Syntaxdiagramme)
Weitere Vorgaben
Strukturelle Aspekte bei der Konstruktion von Programmsystemen stehen im Vordergrund. Analyse und Modellierung folgen dem objektorientierten Ansatz. OOA - OOD - OOP Beispiel für die Vorgehensweise bei der Entwicklung objektorientierter Programmsysteme: Patientenverwaltung
Dokumentation der Entwurfsschritte mit Hilfe des Rechners Verwendung von Formatvorlagen für Textverarbeitung beispielhafte Vektorgrafiken für Modulhierarchie, Funktionale Spezifikation bzw. Klassenbeschreibungen (z. B. mit Hilfe von UML), Anforderungsdefinition, Testumgebungen, Quelltexte Der Einsatz eines einfachen CASE-Werkzeuges wird empfohlen.
2. Kurshalbjahr (in-2): Datenbanken und Softwareentwicklung II
- Syntaxdiagramm (Wikipedia)
- Projektorientierte Vorgehensweise mit einem oder mehreren Kurzprojekten
- Mandantenverwaltung - Anwalt
- Fundsachenverwaltung
- anschließendes Praktikum
- Fortsetzung und Beendigung des Themenbereichs Softwareentwicklung aus dem 1. Kurshalbjahr
- Je nach Art der Vorhaben ist ein Tausch mit dem Themenbereich Datenbanken möglich.
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.