Jede Menge Materialien!
Alte und neuere Plattformen mit offenen BildungsmaterialienOER haben in den vergangenen zwei Jahren eine zunehmende Wahrnehmung und Erwähnung in Politik und Bildungspraxis erhalten - und das ist auch gut so! Und es sind viele Plattformen für freie Materialien zu den bereits bekannten Fundorten dazugekommen. Manches kennen Sie vielleicht schon - macht nichts, schauen Sie einfach mal (wieder) hinein oder arbeiten Sie mit!
Nach dem Camp ist vor den Camps - OERCamp Werkstatt im LISUM und OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg

Kaum ist das OERCamp Werkstatt im LISUM vorbei auf dem in sehr kurzer Zeit - nicht mal 48 Stunden - unglaublich viele gute Materialien entstanden sind, wovon man sich auf dieser Webseite überzeugen kann https://www.oercamp.de/werkstatt/ergebnisse/ ging es auf den Camps im Schwarzwald und beim OERcamp meets Hacks&Tools in Hamburg weiter. Von diesem neuartigen Format berichtet die Kollegin und Coachin auf dem OERCamps, Nele Hirsch ausführlich in ihrem Blog, nachzulesen unter https://ebildungslabor.de/blog/hacksandtools-reflexion/ Viel Spaß beim Lesen und bei der Nutzung der vielen neuen (Unterrichts-)Materialien!
Weitere Informationen
- Online-Sammlung "Die 200 besten Quellen für OER"
- Broschüre "Was sind Open Educational Resources? und andere häufig gestellten Fragen zu OER"
- Spezial der Bundeszentrale für politische Bildung
- Transferstelle für OER von "Jöran und Konsorten"
- Der Deutsche Bildungsserver
OER - was´n das?!
Gemeint sind dabei Lehr- und Lernmaterialien, Software (alle Medien im Bildungskontext), die ungehindert genutzt, kopiert, verändert und wiederveröffentlicht werden können – oder nur geringen Einschränkungen unterliegen. Dabei gilt natürlich weiterhin das Urheberrecht. Die Urheber haben aber bewusst eine Lizenz gewählt, die dem Nutzer große Freiheiten gewähren.
Die Art des Materials kann dabei von Bildern, Multimedia-Inhalten, Schaubildern, Arbeitsblättern über Arbeitshefte, Schulbücher bis zu E-Learning-Kursen reichen. Ob es sich um digitale Medien oder Printmedien handelt ist zunächst unerheblich. Im Allgemeinen sind digitale Medien aber besser veränderbar. Freie Bildungsmedien haben zum Ziel, Wissen mit weniger Aufwand zu übermitteln und mehr Menschen zu erreichen.
OER-Projekte in Berlin und Brandenburg
Das LISUM arbeitet/e in zwei Projekten zur Förderung der Nutzung von offen lizensierten Bildungsmaterialien mit. Zum einen ist es als Partner im Projekt "OER in Berliner Schulen/ Digitalbotschafterinnen und Digitalbotschafter" beteiligt und zum anderen beheimatete es das BMBF-geförderte Projekt "OSM@ BB – offene Bildungsmaterialien in der schulbezogenen Medienbildung in Berlin und Brandenburg".
Redaktionell verantwortlich: Martin Nestler, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.