Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation – Zusammenfassung

Kommunikation kann mündlich und schriftlich stattfinden. In der Schule dient es der Vermittlung von Wissen, der Übertragung von Informationen, der Organisation und der Gestaltung von Beziehungen.

Für die Unterstützung von Lernprozessen findet innerhalb des Unterrichts Kommunikation in unterschiedlichen Formen statt: Rückfragen an die Lehrkräfte, Rückmeldung durch die Lehrkräfte, Austausch zu zweit, Austausch in kleiner Gruppe oder Austausch im Plenum. Es wird das gesamte Spektrum des Sprachhandelns ausgeschöpft, um durch Erklären, Beurteilen, Interpretieren, aber auch Argumentieren, Diskutieren oder Debattieren Wissensaufbau und vor allem die Festigung und Vernetzung von Wissen zu unterstützen.

Für den Distanzunterricht ist es bedeutsam, Wege für die Kommunikation zur Unterstützung von Lernprozessen einzuplanen und bereitzustellen.

Die Nutzung von digitaler Kommunikation zeigt die Besonderheit, dass nonverbale Informationen (Gesichtsausdruck und Gestik) und paraverbale Informationen (Stimmlage, Betonung) u. U. defizitär übermittelt werden. Hierdurch können Informationen der Beziehungsebene deutlich schwieriger übermittelt und auch empfangen werden.[1] Dies kann deutliche Auswirkungen auf das Maß der Verständlichkeit und vor allem auf die Beziehungspflege haben. Digitale Kommunikation weist ein geringeres Maß an sozialer Präsenz auf, dessen man sich gerade im Umgang mit Heranwachsenden im besonderen Maße bewusst sein sollte.

In andauernden Phasen des Lernens in Distanz, gewinnt die Pflege von Beziehungen untereinander und eine gute Kommunikation zwischen den beteiligten Gruppen eine hohe Wichtung. Der Fokus im Austausch liegt meist zu Recht auf dem Empfangen und Geben von Informationen, schnell verliert man die Beziehungsebene hierbei aus dem Blick. Doch in beides bewusst zu investieren, lohnt sich für alle Seiten.

Für den Austausch mit Schüler:innen sind neben dem Halten des guten Kontakts, der Rückmeldung zu erbrachten Leistungen auch Zeit und Maßnahmen für den Austausch innerhalb der Klasse einzuplanen, um die Zugehörigkeit zur Lerngruppe zu unterstützen und das Lernklima zu stärken. 

Besondere Herausforderungen zeigen sich in der Kommunikation für Schüler:innen sowie Auszubildende mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Hören oder Sehen.

In Videokonferenzen sollten die Lehrkraft und diejenigen, die gerade sprechen, gut zu sehen sein und die Übermittlung wichtiger Informationen muss sichergestellt werden.

  • Achten Sie auf eine gute Ausleuchtung. Auf diese Weise kann es auch schwerhörigen Schülerinnen und Schülern gelingen, Lippen-Bewegungen abzulesen
  • Vereinbaren Sie Regeln für die Gesprächsdisziplin. Setzen Sie hierfür etablierte Symbole ein.
  • Verwenden Sie zusätzlich zum Mikrofon und zur Webcam die Chatfunktion.
  • Schreiben Sie zentrale Informationen in den Chat.
  • Mit älteren Schülerinnen und Schülern kann über geteilte Notizen ein Kurzprotokoll erstellt werden.

 

Für detaillierte Informationen nutzen Sie gern die Abfrage auf der Startseite!

 


[1] vgl. Bäuml-Westebbe und andere, 2011

Redaktionell verantwortlich: Dr. Antje Skerra, LISUM