Unten finden Sie Unterrichtsbausteine für das Fach Sport und darunter noch einmal Hinweise zum Einsatz digitaler Tools im Unterricht. Verwendungsnachweise finden Sie direkt in den Dokumenten.
Hier geht es zurück zur übergeordneten Seite.
Bild: cc-by-nd 4.0 LISUM, 2021
Inhalt
Wenn Schüler:innen mit Internet-Videos 7-Minuten-Workouts machen, können sie selbstbestimmt und unabhängig von Sporthalle und Schule ihre Ausdauer und Kraft regelmäßig trainieren. Die Übungen richtig auszuführen, soll in der Schule gemeinsam eingeübt werden. Zur Differenzierung lernen die Schüler:innen, wie sich die Übungen vereinfachen und anpassen lassen. Außerdem lernen sie In der Unterrichtsreihe QR-Codes zu scannen und Videos zu finden, abzuspeichern und zu teilen.
Download
- Unterrichtsbaustein: docx | odt | pdf
- weitere Materialien
Auf einen Blick
Schulstufe: Berufsbildungsstufe, ältere Schüler:innen der Sekundarstufe
Fach: Sport
Leitkompetenzen, Themen und Themenfelder: Grundelemente der Bewegung – Koordinative und konditionelle Fähigkeiten; Nutzen von Bewegungserfahrungen; Aufbau von Bewegungsmustern
Leitthema: L3 Der Mensch und die Gesundheit – Körper, Aufklärung, Entwicklung
Kompetenzbereich KMK-Strategie: Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Kommunizieren und Kooperieren
Zeitbedarf: Mindestens 4 Unterrichtsstunden (eher mehr)
Materialien: Matten, Stühle oder Hocker, WLAN; zu Beginn: Beamer, Notebook oder Tablet, Musikanlage; später: Smartphones oder Tablets, Plakat
Weitere Unterrichtsbausteine in anderen Fächern
In den folgenden Unterrichtsbausteinen wurde das Fach Sport auch als Bezugsfach angegeben:
Text zum Herunterladen - docx | odt | pdf
In den Unterrichtsbausteinen wird von den Autor:innen auf digitale Werkzeuge für den unterrichtlichen Einsatz verwiesen. Diese sind von unterschiedlicher Komplexität. Für komplexere Anwendungen ist eine gewisse Einarbeitungszeit seitens der Lehrkräfte als auch seitens der Schüler:innen notwendig. Hierbei sind online verfügbare Erläuterungen, Tutorials etc. oftmals sehr hilfreich.
Vor allem im Unterricht mit Schüler:innen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ kommt es regelmäßig zum Einsatz von Geräten zur „Unterstützten Kommunikation“ (UK). Manche dieser Geräte können von einer Klassengemeinschaft genutzt werden (z. B. der „AnyBookReader“ oder sogenannte „Sprechende Tasten“) oder sind individuell auf die Lernenden zugeschnitten und demzufolge privates Eigentum, da sie zuvor bei der Krankenkasse beantragt worden sind (z. B. NovaChat mit dem Programm Logofoxx oder der „GoTalk“). Hierbei muss auf einen sinnvollen Einsatz in der Klasse geachtet werden, aber auch die Persönlichkeitsrechte bedürfen einer besonderen Überprüfung. Werden auf einem UK-Gerät z. B. Fotografien von Mitschüler:innen gespeichert, so sollte vorher stets eine Fotoerlaubnis vorliegen.
Zudem sollten sich Lehrkräfte über die Vor- und Nachteile der einzelnen digitalen Werkzeuge informieren und diese auch mit den Schüler:innen besprechen bzw. diese ausreichend erläutern und einführen. Bei Veröffentlichung von Medienprodukten außerhalb des Unterrichtskontextes gehört auch die Prüfung bzw. Abklärung von Urheber- und Persönlichkeitsrechtsfragen dazu.
Bei der Auswahl einer App, Software etc. können – je nach Art der Anwendung – z. B. folgende Prüfkriterien Anwendung finden:
Speicherung personenbezogener Daten nur im technisch notwendigen Umfang
Zugriff auf Accounts, Kontakte, Standort, Fotos/Medien, Dateien, Speicher, Kamera nur im technisch notwendigen Umfang
keine Weiterverwendung von Daten durch Dritte
Server in Europa
keine oder geringe Kosten
alle bzw. zentrale Funktionen kostenlos nutzbar
ohne Werbung, nicht werbefinanziert
ohne In-App-Käufe
Nutzung auf mehreren Betriebssystemen möglich
Export (in vielen Formaten) möglich
auch offline nutzbar
Begleitmaterial (z. B. Tutorials) vorhanden
Open-Source-Lizenz
Entscheidend für die Auswahl und den Einsatz von Apps, Software etc. ist die Prüfung der in der Schule vorhandenen Datenübertragungsrate sowie die Ermittlung der vorhandenen Betriebssysteme (Android, Blackberry OS, iOS, Linux, macOS, Windows, Windows Phone).
-
Unterricht
- Sonderpädagogische Förderung und gemeinsamer Unterricht
Daniel Meile
Tel.: +49 3378 209-316
Fax: +49 3378 209-309
Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.