Unten finden Sie Unterrichtsbausteine für das Fach Sachunterricht und darunter noch einmal Hinweise zum Einsatz digitaler Tools im Unterricht. Verwendungsnachweise finden Sie direkt in den Dokumenten.
Hier geht es zurück zur übergeordneten Seite.
Bild: cc-by-nd 4.0 LISUM, 2021
Inhalt
Mithilfe einer Storytelling App entwickeln Schüler:innen ein digitales Rezept, das, angepasst an unterschiedliche Lesestufen, die einzelnen Handlungsanweisungen abbildet. Storytelling Apps sind eine moderne und hoch motivierende Art, Geschichten zu erzählen. Sie gestatten, Geschichten mit Fotos, Sprache und Schrift aufzubereiten und dauerhaft abzuspeichern.
Download
- Unterrichtsbaustein: docx | odt | pdf
- weitere Materialien
Auf einen Blick
Schulstufe: Ab Primarstufe
Fach: Sachunterricht, Kommunikation/Deutsch
Leitkompetenzen, Themen und Themenfelder: Selbstversorgung / die für die Zubereitung von Speisen not-wendigen Kenntnisse, Fähigkei-ten und Fertigkeiten nutzen – Rezepte verwenden
Leitthema: L1 Der Mensch im Alltag - Selbstversorgung
Kompetenzbereich KMK-Strategie: Produzieren und Präsentieren
Zeitbedarf: 3-4 Doppelstunden
Materialien: Rezept inkl. Zutaten und Utensi-lien, Tablet mit installierter Sto-rytelling App (Our Story2 oder Ähnliches)
Inhalt
Ein Audiostift bietet die Möglichkeit, Texte vorlesen zu lassen. Gleich, ob es das Lieblingsbuch, das Arbeitsheft, der Stundenplan oder der Essensplan sein soll: Alles kann mit dem Audiostift dazu gebracht werden, seine Inhalte selbst vorzulesen. Mit einem Audiostift können sich Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ somit produktiv erleben und Selbstwirksamkeit spüren. In diesem Unterrichtsbaustein wird der Audiostift verwendet, um das Thema Weltall zu erarbeiten.
Auf einen Blick
Schulstufe: Primar- und Sekundarstufe
Fach: Sachunterricht und alle anderen Fächer
Leitkompetenzen, Themen und Themenfelder: Sachunterricht – Technik und Medien – Technik nutzen, variabel einsetzbar, viele Themen möglich
Leitthema: L1 Der Mensch im Alltag – Mediennutzung
Kompetenzbereich KMK-Strategie: Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren
Zeitbedarf: von 5 Minuten bis hin zu mehreren Stunden
Materialien: Fotos und weitere Lerninhalte, AnyBook Audiostift
Inhalt
Der Unterrichtsbaustein bietet Materialien und Anregungen, mit deren Hilfe Schüler:innen ein Medientagebuch erstellen können. Das ausgewertete Medientagebuch kann genutzt werden, um den eigenen Mediengebrauch zu reflektieren. Dabei lassen sich sowohl freizeitliche wie gesundheitsförderliche Aspekte im Unterricht thematisieren und diskutieren.
Download
- Unterrichtsbaustein: docx | odt | pdf
- weitere Materialien
Auf einen Blick
Schulstufe: Primar- und Sekundarstufe
Fach: Sachunterricht und alle anderen Fächer
Leitkompetenzen, Themen und Themenfelder: Sachunterricht – Technik und Medien – Technik nutzen, variabel einsetzbar, viele Themen möglich
Leitthema: L1 Der Mensch im Alltag – Mediennutzung
Kompetenzbereich KMK-Strategie: Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren
Zeitbedarf: von 5 Minuten bis hin zu mehreren Stunden
Materialien: Fotos und weitere Lerninhalte, AnyBook Audiostift
Inhalt
Ausgehend von einem Ich-Buch aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation, entwickeln die Schüler:innen mithilfe digitaler Medien und Applikationen ihr eigenes Portfolio, das im Laufe der Zeit verändert und weiterentwickelt werden kann. Mit Tablets und Präsentationsanwendungen werden Informationen über Schüler:innen digital festgehalten und präsentiert. Hierbei erwerben die Schüler:innen unterschiedliche Medienkompetenzen sowohl hinsichtlich der Anwendung als auch datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Download
- Unterrichtsbaustein: docx | odt | pdf
- weitere Materialien
Auf einen Blick
Schulstufe: Primar- und Sekundarstufe I
Fach: Sachunterricht
Leitkompetenzen, Themen und Themenfelder: Zeit + Geschichte – die individuelle Lebensgeschichte untersuchen; Technik und Medien(–Technik) nutzen
Leitthema: L4 Der Mensch in der Gesellschaft – Meine Biografie
Kompetenzbereich KMK-Strategie: Suchen, Verarbeiten + Aufbewahren; Schützen + sicher Agieren; Produzieren + Präsentieren
Zeitbedarf: 8-10 Unterrichtsstunden + bei einer Portfolio-Arbeit 1x/Monat
Materialien: Tablets mit Präsentations-App (Keynote/PowerPoint) + Internetzugang. Digitales Whiteboard, das sich mit Tablets verbinden lässt (z. B. AppleTV o. ä.) und der Möglichkeit, Daten auf einem sicheren Server speichern zu können. METACOM Symbolsammlung.
Inhalt
Die App ChatterPixKids kann Fotos von Gegenständen, Tieren, berühmten Persönlichkeiten oder Freund:innen und Familienmitgliedern zum Leben erwecken. Mithilfe eigener Sprachaufnahmen „erzählen“ die fotografierten Gegenstände quasi selbst, warum sie wichtig sind oder was es Wissenswertes über sie zu berichten gibt. Lernende können sich über einen Perspektivwechsel in eine andere Person hineinversetzen oder durch ein sprechendes Foto Informationen erlangen. Darüber hinaus haben Schüler:innen mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf im Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ die Möglichkeit, sich produktiv zu erleben und erfahren somit ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit.
Download
- Unterrichtsbaustein: docx | odt | pdf
- weitere Materialien
Auf einen Blick
Schulstufe: Primar- und Sekundarstufe
Fach: Sachunterricht, Kommunikation/Deutsch, in allen anderen Fächern
Leitkompetenzen, Themen und Themenfelder: Technik nutzen, kommunikative Mittel situationsbezogen und adressatengerecht einsetzen
Leitthema: L1 Der Mensch im Alltag – Mediennutzung
Kompetenzbereich KMK-Strategie: Kommunizieren und Kooperieren, Schützen und sicheres Agieren
Zeitbedarf: Von 5 Minuten bis zu mehreren Stunden
Materialien: Tablet/Smartphone mit Kamera, App: ChatterPixKids oder Chatterpix (ChatterPixKids ist etwas leichter zu bedienen und ist kindgerechter), Fotos, Lerninhalte
Text zum Herunterladen - docx | odt | pdf
In den Unterrichtsbausteinen wird von den Autor:innen auf digitale Werkzeuge für den unterrichtlichen Einsatz verwiesen. Diese sind von unterschiedlicher Komplexität. Für komplexere Anwendungen ist eine gewisse Einarbeitungszeit seitens der Lehrkräfte als auch seitens der Schüler:innen notwendig. Hierbei sind online verfügbare Erläuterungen, Tutorials etc. oftmals sehr hilfreich.
Vor allem im Unterricht mit Schüler:innen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ kommt es regelmäßig zum Einsatz von Geräten zur „Unterstützten Kommunikation“ (UK). Manche dieser Geräte können von einer Klassengemeinschaft genutzt werden (z. B. der „AnyBookReader“ oder sogenannte „Sprechende Tasten“) oder sind individuell auf die Lernenden zugeschnitten und demzufolge privates Eigentum, da sie zuvor bei der Krankenkasse beantragt worden sind (z. B. NovaChat mit dem Programm Logofoxx oder der „GoTalk“). Hierbei muss auf einen sinnvollen Einsatz in der Klasse geachtet werden, aber auch die Persönlichkeitsrechte bedürfen einer besonderen Überprüfung. Werden auf einem UK-Gerät z. B. Fotografien von Mitschüler:innen gespeichert, so sollte vorher stets eine Fotoerlaubnis vorliegen.
Zudem sollten sich Lehrkräfte über die Vor- und Nachteile der einzelnen digitalen Werkzeuge informieren und diese auch mit den Schüler:innen besprechen bzw. diese ausreichend erläutern und einführen. Bei Veröffentlichung von Medienprodukten außerhalb des Unterrichtskontextes gehört auch die Prüfung bzw. Abklärung von Urheber- und Persönlichkeitsrechtsfragen dazu.
Bei der Auswahl einer App, Software etc. können – je nach Art der Anwendung – z. B. folgende Prüfkriterien Anwendung finden:
Speicherung personenbezogener Daten nur im technisch notwendigen Umfang
Zugriff auf Accounts, Kontakte, Standort, Fotos/Medien, Dateien, Speicher, Kamera nur im technisch notwendigen Umfang
keine Weiterverwendung von Daten durch Dritte
Server in Europa
keine oder geringe Kosten
alle bzw. zentrale Funktionen kostenlos nutzbar
ohne Werbung, nicht werbefinanziert
ohne In-App-Käufe
Nutzung auf mehreren Betriebssystemen möglich
Export (in vielen Formaten) möglich
auch offline nutzbar
Begleitmaterial (z. B. Tutorials) vorhanden
Open-Source-Lizenz
Entscheidend für die Auswahl und den Einsatz von Apps, Software etc. ist die Prüfung der in der Schule vorhandenen Datenübertragungsrate sowie die Ermittlung der vorhandenen Betriebssysteme (Android, Blackberry OS, iOS, Linux, macOS, Windows, Windows Phone).
-
Unterricht
-
Sonderpädagogische Förderung und gemeinsamer Unterricht
-
Material für die sonderpädagogische Förderung und den gemeinsamen Unterricht
-
Digitale Medienbildung im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"
-
Unterrichtsbausteine zur digitalen Medienbildung im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"
- ... für das Fach Deutsch
-
... für das Fach Sachunterricht
- Downloads für den Unterrichtsbaustein "EIN DIGITALES REZEPT ERSTELLEN"
- Downloads für den Unterrichtsbaustein "MEDIENTAGEBUCH – MEDIENNUTZUNG DOKUMENTIEREN UND AUSWERTEN"
- Downloads für den Unterrichtsbaustein "PORTFOLIOS ERSTELLEN UND WEITERENTWICKELN"
- Downloads für den Unterrichtsbaustein "SPRECHENDE FOTOS!"
- ... für das Fach Mathematik
- ... für das Fach Kunst
- ... für das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik
- ... für das Fach Sport
-
Unterrichtsbausteine zur digitalen Medienbildung im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"
-
Digitale Medienbildung im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"
-
Material für die sonderpädagogische Förderung und den gemeinsamen Unterricht
-
Sonderpädagogische Förderung und gemeinsamer Unterricht
Daniel Meile
Tel.: +49 3378 209-316
Fax: +49 3378 209-309
Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.