Literaturhinweise zum Thema "Machtübernahme der Nationalsozialisten"
- Aus der Literaturliste der Bundeszentrale für Politische Bildung
- Allen, William S.: "Das haben wir nicht gewollt!" Die nationalsozialistische Machtergreifung in einer Kleinstadt 1930-1935, Gütersloh 1966.
- Becker, Joseph und Ruth (Hg.): Machtergreifung 1933. Dokumente vom Machtantritt Hitlers am 30. Januar 1933 bis zur Besiegelung des Einparteienstaates 14. Juli 1933, München 1983.
- Bracher, Karl Dietrich: Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie, zweiter Nachdruck der 5. Auflage 1971, Düsseldorf 1984.
- Bracher, Karl Dietrich/Sauer, Wolfgang/Schulz, Gerhard: Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland, Taschenbuchausgabe, 3 Bände, Frankfurt/Main 1974.
- Broszat, Martin: Die Machtergreifung. Der Aufstieg der NSDAP und die Zerstörung der Weimarer Republik, München 1994.
- Broszat, Martin u.a. (Hg.): Deutschlands Weg in die Diktatur. Internationale Konferenz zur nationalsozialistischen Machtübernahme im Reichtstagsgebäude zu Berlin. Referate und Diskussionen, Bonn/Berlin 1983.
- Mommsen, Hans: Die verspielte Freiheit. Der Weg der Republik von Weimar in den Untergang 1918-1933, Berlin 1989.
- Winkler, Heinrich August (Hg.): Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen, München 1992.
Literaturhinweise zum Thema "Bücherverbrennung"
- Julius H. Schoeps/Werner Tress, Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933
Eine Publikation des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien
Die Autoren des Bandes haben durch Einzeluntersuchungen zu 62 Städten - u. a. auch zu Luckenwalde- dazu beigetragen, 94 heute nachweisbare Bücherverbrennungen aufzuarbeiten. Die jeweiligen universitäts-, regional- und stadtgeschichtlichen Kontexte werden miteinbezogen. - Treß, Werner (Hg.): Verbrannte Bücher 1933, Bonn 2009, (bpb-Schriftenreihe Band 1003)
Dieser Band stellt einige der verfolgten Autoren und ihre zensierten Texte vor. - Werner Treß, «Jüdische Zeitung», Mai 2008: Das war ein Vorspiel nur… - Nicht nur in Berlin wurden vor 75 Jahren Bücher verbrannt
- Julius H. Schoeps/Werner Treß (Hg.), Verfemt und Verboten. Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933 (= Wissenschaftliche Begleitbände im Rahmen der Bibliothek Verbrannter Bücher, Bd. 2), Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag 2010, S. 191-207 (Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam)
u. a. mit einem Artikel von Larissa Weber: Die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen - Ein Thema für den Schulunterricht - Webseite von Petra Öllinger
Zusammenstellung von über 200 AutorInnen, Sekundärliteratur und weiterführende Links in der virtuellen Bibliothek von Petra Öllingers Wohnpage
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.