

Kann ein Computer etwas messen? Kann er zählen? Kann er rechnen? Kann er fühlen?
Minicomputer im naturwissenschaftlichen Unterricht
In vielen Bereichen des naturwissenschaftlichen Unterrichts kann der „Calliope mini“ sinnvoll die Bearbeitung eines Themenfeldes unterstützen. Die hier vorgestellten Unterrichtsmaterialien setzen Inhalte des Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg um.
Konkrete Sachsituationen (wie z. B. „Ein Herz für Tiere! Wovon hängt der Herzschlag bei Tieren ab?") veranlassen Kinder Ideen zu entwickeln, wie der Minicomputer Calliope als Messinstrument dienen kann. Daran schließt sich das zielgerichtete Programmieren auf unterschiedlichen Niveaustufen an.
Die Kinder erzielen schnelle Erfolge beim Erstellen sehr einfacher Programme mit Hilfe vorgegebener Programmelemente. Anschließend wählen sie weitere Problemstellungen und ergänzen ihre Programme um weitere Funktionen. Dabei setzen sie sich mit Möglichkeiten und Grenzen von Computern auseinander. Risiken beim Arbeiten im digitalen Raum werden aufgezeigt.
Zusätzlich zu den Materialien bieten wir regelmäßig Fortbildungen an. Informationen finden Sie unter „Aktuelle Veranstaltungen“.
Materialien zum Download
Alle Materialien werden als OER (open educational resources) unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 veröffentlicht und können daher frei kopiert und verändert werden, solange Sie die Namen der ursprünglichen Autoren angeben.
Projekttag Calliope mini
Im Rahmen eines ganztätigen Projekttags erleben die Schülerinnen und Schüler spielerisch und kreativ Themen des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Kontext der Medienbildung. Der Schwerpunkt in der Medienbildung liegt im Produzieren eigener medialer Produkte in Form von Programmcodes für den Calliope mini. Kompetenzen im Informieren, Kommunizieren und Präsentieren flankieren diesen Kompetenzerwerb. Hierbei werden am Beispiel der Zeit- und Winkelmessung sowie des Sendens und Empfangens von Nachrichten fächerverbindende Bezüge zwischen Sachunterricht und naturwissenschaftlichem Unterricht hergestellt.
Einer Umsetzung im Rahmen einer AG anstelle eines Projekttags ist ebenfalls möglich. Das Material enthält hierzu entsprechende Empfehlungen.
Ein Herz für Tiere! Wovon hängt der Herzschlag bei Tieren ab?
Ziel der vorliegenden Lernaufgabe ist es, das Thema „Herzschlag bei Tieren“ mit Hilfe des Calliope minis zu veranschaulichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und aufzuzeigen. Die Lernenden führen eine vorstrukturierte Internetrecherche zu unterschiedlichen Säugetieren durch. Dabei berücksichtigen sie die Körpermaße sowie die Herzfrequenzen bei Tag, Nacht und im Winter. Die ermittelten Frequenzen sind Grundlage für die Programmierung eines Calliope mini, der diese Herzfrequenzen auf den erstellten Tierplakaten visualisieren kann. Der Vergleich der (blinkenden) Plakate erleichtert Einsichten u.a. in den Zusammenhang zwischen Körpergröße und Gewicht.
Durch unterschiedliche Zugänge und Darstellungsformen (individuelle Steckbriefe, Anwendung des Gelernten in einem Quiz) erfolgt begleitend zu den eigentlichen Aufgaben Sprach- und Medienbildung. Diese kann zum Abschluss der Lernaufgaben zusammen reflektiert werden.
Weitere Materialien
Partner
- Technologiestiftung Berlin, Hackingbox
https://technologiestiftung-berlin.de/de/hackingbox/
Beratungen und Fortbildungen
- Beratungsangebote nach Terminvereinbarung:
Frau Dr. Ernst - Fortbildungen im Rahmen der iMINT-Akademie
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.