Leitimpuls
Analysieren Sie die Lage der jüdischen Minderheit im Berlin des 18./19. Jahrhunderts am Beispiel von Rahel Varnhagen! Vergleichen Sie die Stellung von Minderheiten damals mit derjenigen von Minderheiten (in Berlin) heute! Gibt es Gleichartiges, gibt es Unterschiede? Rahel Varnhagen formuliert, sie sei „falsch geboren“? Nehmen Sie Stellung dazu!

Ideen für einen Stadtrundgang
- Wählen Sie aus der Korrespondenz von Rahel Varnhagen einen Brief aus, der Ihrer Meinung nach zu Themen Stellung nimmt, die auch heute noch von Relevanz sind!
(Literatur ist zu finden unter: Hertz, Deborah (Hg.), Varnhagen, Rahel (1988): Briefe an eine Freundin. Rahel Varnhagen an Rebecca Friedländer. Köln: Kiepenheuer und Witsch / Vigliero, Consolina (Hg.) (2001): Rahel Levin Varnhagen: Briefwechsel mit Ludwig Robert. München: Verlag C. H. Beck) - Suchen Sie im Dreifaltigkeitsfriedhof die Grabstelle Rahel Varnhagens auf, und rezitieren Sie diesen Brief oder eine von Ihnen bearbeitete modernisierte Fassung!

Ideen für eine vertiefende Recherche
- Informieren Sie sich im Internet über Leben und Leistung der genannten Personen sowie auch über das Leben Rahel Varnhagens! Manche der erwähnten Personen sind mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
- Recherchieren Sie im Internet von einigen dieser Personen biografische Angaben!
- Informieren Sie sich auch über das Leben der Juden in Berlin um 1800!

Ideen für Präsentationen
- Stellen Sie Überlegungen an, wie das Leben und die Leistung Rahel Varnhagens in einer Präsentation dargestellt werden könnten! Denkbar wäre z. B. ein Plakat/eine Collage, die eine Tischgesellschaft mit den verschiedenen Gästen aus Adel, Bürgertum und Künstlerkreisen zeigt, in deren Mitte Rahel sitzt. Denkbar ist es auch, Dialoge zwischen Rahel und ihren Gästen zu entwickeln und szenisch vorzutragen.
- Sie können auch die Berliner Wohnsitze von Rahel Varnhagen heute rund um den Gendarmenmarkt (Jägerstraße 54, Charlottenstraße 22, Behrenstraße 48, Französische Str. 20, Mauerstr. 36) aufsuchen und den heutigen Zustand in einer kleinen Ausstellung fotografisch dokumentieren.

Arbeitsaufträge zu den Quellen
Bearbeiten Sie die Quellen, und arbeiten Sie Rahel Varnhagens Einstellungen zum Judentum, zu ihrer Stellung als Frau sowie zum vierten Stand heraus!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.