- Arendt, Hannah (2003): Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. Ungekürzte Taschenbuchausg., 12. Aufl. München: Piper (Serie Piper, 230).
- Hertz, Deborah (2002): Die jüdischen Salons im alten Berlin. 4. Aufl. Bodenheim bei Mainz: Philo.
- Nachama, Andreas (2001): Juden in Berlin. Berlin: Henschel.
- Rürup, Reinhard (1995): Jüdische Geschichte in Berlin. Bilder und Dokumente; [eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin im Auftrag der Stiftung „Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum“. Neue Synagoge … 8. Mai 1995 -31. Januar 1996]. 1. Aufl. Berlin: Ed. Hentrich.
- Schoeps, Julius Hans (2000): Neues Lexikon des Judentums. Überarb. Neuausg. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.
- Stern, Carola (1997): Der Text meines Herzens. Das Leben der Rahel Varnhagen. Ungekürzte Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (rororo rororo-Grossdruck, 33136).
- Thomann Tewarson, Heidi (1992): Rahel Levin Varnhagen. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 3. Aufl., 13. -15. Tsd. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (Rowohlts Monographien Bildmonographien, 406).
- Varnhagen, Rahel; Hertz, Deborah; Friedländer, Rebecca (1988): Briefe an eine Freundin. Rahel Varnhagen an Rebecca Friedländer. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
- Varnhagen, Rahel; Robert, Ludwig; Vigliero, Consolina (2001): Briefwechsel mit Ludwig Robert. München: Beck (Edition Rahel Levin Varnhagen).
Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
