Leseflüssigkeit zu Hause trainieren
Die ersten Schuljahre sind neben der Sicherung der Synthesefähigkeit auch im Hinblick auf die Hinführung zum automatisierten, flüssigen Lesen von hoher Bedeutung. Der Schritt vom synthetisierenden Lesen hin zum flüssigen Lesen ist für viele Kinder mühsam, denn die Entwicklung von Leseflüssigkeit erfordert viel Übungszeit.
Dabei können auch Eltern als Coaches ihre Kinder im häuslichen Rahmen mit regelmäßigen und zeitlich überschaubaren Übungen unterstützen. Sinnvoll sind kurze Übungen auf der Wortebene (z. B. mit den 100 Häufigkeitswörtern) zur Sicherung eines Sichtwortschatzes sowie das Tandem-Lesen auf der Textebene. Das Faltblatt "Schritt für Schritt zum flüssigen Lesen" stellt Eltern drei Übungen vor:
- Blitzlesen mit häufigen Wörtern
- Luftballon-Blitzwortlesen
- Tandem-Lesen mit Texten
Eltern-Faltblatt – Schritt für Schritt zum flüssigen Lesen
Trainingsplan für das Tandem-Lesen
Tipps, wie die Übungen im Rahmen eines Elternabends vorgestellt und eingeführt werden können, gibt die Publikation G"emeinsame Sache machen. Eltern als Partner der Leseförderung in der Schulanfangsphase".
Die 100 häufigsten Wörter für das Blitzlesen werden in der Publikation Grundwortschatz sichern" auf Seite 43 präsentiert.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

