
Anmeldung für die Teilnahme am Projekt „QuaMath“ zur langfristigen Verbesserung des Mathematikunterrichts für das Schuljahr 2024/25
Ab sofort können sich Schulen für das Projekt „QuaMath“ mit einem Team von drei bis fünf Lehrkräften anmelden. Bitte beachten Sie dazu auch die Teilnahmevoraussetzungen.
Die Anmeldebögen und weitere Informationen zum Projekt finden Sie jeweils unter folgendem Link. Die Anmeldung ist bis einschließlich 19.12.2023 möglich.
Für Fragen zum Projekt oder zum Anmeldeverfahren stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter kontakt.imint@~@senbjf.berlin.de.
Projekt der iMINT-Akademie gewinnt erneut beim Science on Stage Festival 2023 in Bayreuth
Die von einem Team der iMINT-Akademie entwickelte Themenkiste „Gleichungen und Funktionen- Kinder entdecken die Algebra“ gehört zu den ausgewählten Gewinnerprojekten beim diesjährigen Festival Science on Stage 2023 in Bayreuth und wird auf dem Internationalen Festival Science on Stage 2024 in Turku (Finnland) Deutschland repräsentieren.
Bereits zum 3. Mal nimmt ein Entwicklerteam der iMINT-Akademie am Internationalen Festival Science on Stage teil.
Die Themenkiste "Gleichungen und Funktionen" – Kinder entdecken die Algebra“ enthält 10 inklusive Lernumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule, die die Heterogenität der Lerngruppen berücksichtigen, das aktiv-entdeckende Lernen unterstützen und zur Entwicklung der prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen beitragen.
Anmeldungen zu VirtualBrainLab möglich!
Das VirtualBrainLab ist ein kostenloses Onlineangebot der Goethe-Universität und der Hertie-Stiftung. Es ermöglicht einen praktischen Zugang für den neurobiologischen Unterricht und stellt Lehrkräften didaktisch ausgearbeitete Unterrichtskonzepte mit Lösungsskripten zur Verfügung. Lernende profitieren besonders von den virtuellen Experimenten, die eine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten fördern.
Das VirtualBrainLab bietet aktuell Workshops an, die im Zeitraum vom 06.11. - 16.11.2023 stattfinden.
Mathematik-Themenkisten an die Schulen
Die iMINT-Akademie stellt die Themenkisten für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht vor.
Die Lernumgebungen der Themenkisten berücksichtigen durch natürliche Differenzierung die wachsende Heterogenität der Lerngruppen, tragen zur Entwicklung der prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen bei und unterstützen das forschend-entdeckende Lernen.
Zusätzlich zu den fachlichen Schwerpunkten werden Sprach- und Medienbildung besonders berücksichtigt.
Interessierte Schulen können sich für die Fortbildung anmelden bei
Neu für Mathematik-Lehrkräfte: interaktive Diagnoseaufgaben zur Vorbereitung auf den MSA
Die von der iMINT-Akademie in Kooperation mit Bettermarks entwickelten kostenlosen Diagnoseaufgaben ermöglichen Schülerinnen und Schülern, eigenständig ihren Lernstand vor dem MSA zu ermitteln, um anschließend automatisiert, individualisiert unterstützt zu werden. Lehrende erhalten Auswertungen zum Leistungsstand jedes einzelnen Lernenden und können sofort inhaltsscharf nachsteuern.
Modul 1 – Basisaufgaben, Geometrie und Daten (Grundniveau)
Modul 2 – Basisaufgaben, Geometrie und Daten (Erweiterungsniveau)
Modul 3 – Gleichungen, Funktionen und Lineare Gleichungssysteme (Grundniveau)
Modul 4 – Gleichungen, Funktionen und Lineare Gleichungssysteme (Erweiterungsniveau)
Das Online-Tool funktioniert auf Smartphone, Tablet oder Computer, sowohl in der Schule als auch zu Hause.
Die iMINT- Akademie unterstützt Lehrkräfte mit besonderen Lernangeboten für das Online-gestützte Lernen, die sowohl im Präsenzunterricht als auch beim „Lernen zu Hause“ eingesetzt werden können.
Leitung iMINT-Akademie
Grit Spremberg
Tel.: (030) 902299-132
Grit.Spremberg@~@senbjf.berlin.de
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.