
Anmeldungen für „Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita“ noch bis 20.06.2023 möglich!
Die digitale Tagung “zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita” bietet am 20.06.2023 von 14 bis 17:30 Uhr die Möglichkeit, verschiedene MINT-Angebote in Berlin näher kennenzulernen. Organisiert wird die Veranstaltung von der junior1stein Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Mathematische Basiskompetenzen stärken
Die iMINT-Akademie bietet in Kooperation mit der Fortbildung Berlin zusätzliche Fortbildungsangebote ab 17.04.2023 im Bereich Mathematik für die Grundschule und weiterführende Schule zu folgenden Themen an:
- 23.1-111688 - Basiskompetenzen zum Schulanfang
- 23.1-111731 - Verstehensgrundlagen von Dezimalbrüchen
- 23.1-111732 - Mathe aufholen nach Corona: Stellenwertverständnis Jg. 4-6
- 23.1-111743 - Zahl- und Operationsverständnis bei Brüchen
- 23.1-111843 - Verstehensgrundlagen zu Variablen, Termen, u.a.
- 23.1-111900 - Verstehen von funktionalen Zusammenhängen
- 23.1-111901 - Prozentverständnis fördern
Weitere Informationen zu Fortbildungsangeboten finden Sie hier.
!!!NEU für Mathematik-Lehrkräfte: interaktive Diagnoseaufgaben zur Vorbereitung auf den MSA
Die von der iMINT-Akademie in Kooperation mit Bettermarks entwickelten kostenlosen Diagnoseaufgaben ermöglichen Schülerinnen und Schülern, eigenständig ihren Lernstand vor dem MSA zu ermitteln, um anschließend automatisiert, individualisiert unterstützt zu werden. Lehrende erhalten Auswertungen zum Leistungsstand jedes einzelnen Lernenden und können sofort inhaltsscharf nachsteuern.
Modul 1 – Basisaufgaben, Geometrie und Daten (Grundniveau)
Modul 2 – Basisaufgaben, Geometrie und Daten (Erweiterungsniveau)
Modul 3 – Gleichungen, Funktionen und Lineare Gleichungssysteme (Grundniveau)
Modul 4 – Gleichungen, Funktionen und Lineare Gleichungssysteme (Erweiterungsniveau)
Das Online-Tool funktioniert auf Smartphone, Tablet oder Computer, sowohl in der Schule als auch zu Hause.
Neu: Mathematik-Themenkisten an die Schulen
Die iMINT-Akademie stellt ab dem 2. Schulhalbjahr 2022/23 die Themenkisten für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht vor.
Die Lernumgebungen der Themenkisten berücksichtigen durch natürliche Differenzierung die wachsende Heterogenität der Lerngruppen, tragen zur Entwicklung der prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen bei und unterstützen das forschend-entdeckende Lernen.
Zusätzlich zu den fachlichen Schwerpunkten werden Sprach- und Medienbildung besonders berücksichtigt.
Interessierte Schulen können sich für die Fortbildung anmelden bei
Web Based Training - eine Onlinefortbildung neu entwickelt
In Zusammenarbeit mit der Siemens Stiftung hat die iMINT-Akademie ein Web Based Training (WBT) entwickelt. Dieses macht Sie in drei aufeinander aufbauenden Selbstlernmodulen mit den zentralen Ideen einer inklusiven und digitalen Gestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts vertraut. Dabei wird nicht nur Grundlagenwissen vermittelt: Zuordnungsaufgaben und Wissensabfragen helfen Ihnen dabei, das Erlernte direkt zu vertiefen.
Dieses WBT umfasst interaktive Elemente, wissenschaftliche Hintergründe und Experimente aus der Praxis.
Blended Learning - ein neues Fortbildungsangebot für naturwissenschaftliche Fächer
Die iMINT-Akademie hat das oben beschriebene, neu entwickelte WBT (Web Based Training) von einem Online-Format zu einer Blended Learning Fortbildungsreihe erweitert (zu einer Kombination aus Online- und Präsenzfortbildung). Am Thema "Inklusion & Digitalisierung, praktisch erprobte Wege zur Unterrichtsplanung im naturwissenschaftlichen Unterricht begleitet von einem Web BasedTraining" können die Teilnehmenden eigene Lernumgebungen unter Einsatz digitaler Tools beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht entwickeln.
Die iMINT- Akademie unterstützt Lehrkräfte mit besonderen Lernangeboten für das Online-gestützte Lernen, die sowohl im Präsenzunterricht als auch beim „Lernen zu Hause“ eingesetzt werden können.
Leitung iMINT-Akademie
Grit Spremberg
Tel.: (030) 902299-132
Grit.Spremberg@~@senbjf.berlin.de
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.