Fotos lesen - Bildkompetenz
Neben vielen schriftlichen Quellen geben Bilder Auskunft über Zeitgeschehen. Besonders Fotos vermitteln dabei häufig den Eindruck von unmittelbarer Evidenz: Der Rezipient ist geneigt, das Foto als Dokument einer realen Situation zu verstehen. Wie beim Lesen von Texten konstruiert der Betrachtende jedoch Bedeutung und wird beeinflusst von bildlichen Mitteln (z.B. Farbe, Größenverhältnisse, Schärfe) sowie dem Kontext, in dem das Foto präsentiert wird (Zeitung, privates Fotoalbum).
Die Downloads der Texte von Christoph Hamann beschreiben Methoden, wie Lernende Bildkompetenz erwerben können, indem sie zu einer genauen Bildwahrnehmung gelangen, sich über Bild und Bildkontext sowie mit den bildnerischen Mitteln auseinandersetzen und sich über unterschiedliche Wahrnehmungsweisen austauschen.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.

