Material für die digitale Medienbildung im Unterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt "Geistige Entwicklung"
Im Folgenden erhalten Sie Zugang zu einer Sammlung von Hinweisen, Links und Material für die digitale Medienbildung im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". Bitte klicken Sie auf die jeweiligen Überschriften, um die Themenblöcke aufzuklappen.
Thomas Moch hat hier eine App-Sammlung am Beispiel des IPADs angestoßen. Die meisten Apps gibt es auch für andere Plattformen. Einige Anwendungen sind browserbasiert und können plattformübergreifend genutzt werden. Zum Redaktionsschluss dieses Beitrags wuchs die Sammlung noch weiter.
Karin Reber stellt auf Ihrer Homepage umfangreiche und sehr anschauliche Materialien u. a. zur (Schrift-) Sprachförderung mit digitalen Medien vor und gibt Auskünfte und Empfehlungen zu Apps für die Bereiche Sonderpädagogik, Inklusion und weitere Förderschwerpunkte. Die vielen vorgestellten Apps und Publikationen bieten Lehrkräften und Sonderpädagog:innen vielfältige Möglichkeiten, diese kennenzulernen, auszuprobieren und im eigenen Unterricht einzusetzen.
In Zusammenarbeit mit der Sprachtherapeutin Hildegard Kaiser-Mantel ist bereits eine ca. 25-seitige Liste mit App-Empfehlungen entstanden, welche sehr übersichtlich zum Beispiel Apps aus den Themenbereichen Kommunikation, Sprachentwicklung, Mathematik oder Lernbeobachtungen vorstellt.

"Einfache Projekte mit Book Creator" und "Geschichten erzählen mit Apps"
"Einfache Projekte mit Book Creator" und "Geschichten erzählen mit Apps" sind zwei Methodenkarten, welche die Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH auf Ihrer Internetseite zur Verfügung stellt. Diese und andere Methodenkarten wurden im Rahmen des Projekts M.I.X. - Medienlabor inklusiv & flexibel erstellt und sollen pädagogische Fachkräfte darin unterstützen, Schüler:innen in ihrer Medienkompetenz zu stärken.
- Die Methodenkarte "Einfache Projekte mit Book Creator" stellt benötigte Materialien zum Erstellen eines multimedialen E-Books, die Vorbereitungen des Projekts sowie die Durchführung und Zielsetzungen sehr übersichtlich für Pädagog:innen dar.
- Die Methodenkarte "Geschichten erzählen mit Apps" beschreibt neben einigen Projektideen zum Erstellen digitaler Geschichten, den Ablauf eines solchen Projekts und dessen zugrundeliegenden Intentionen.
Gemeinsam | Täglich | Gesund - ein Projekt der Regine-Hildebrandt-Schule in Fürstenwalde
Die Regine-Hildebrand-Schule für Schüler:innen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" stellt auf ihrer Homepage ein Schulprojekt zum Thema Ernährungsbildung für Kinder mit kognitiven Beeinträchtigungen vor.
Gut aufbereitet und sehr anschaulich dargestellt findet sich hier das Projekt "Gemeinsam | Täglich | Gesund". Lehrkräfte finden auf der Seite ein ausführliches Manual, Rezeptbeschreibungen und bildliche Vorlagen für den Einsatz in ihren Schulen oder als orientierendes Beispiel.
Auf der Internetseite der Ideenwolke stellen die beiden Sonderpädagogen Tilo Bödigheimer und Philipp Staubitz Materialien und Möglichkeiten des Selbstlernens zum Thema digitale Medien im Unterricht vor. Die Ideenwolke dient mit ihren vielen Beispielen aus der Praxis im sonderpädagogichen und inklusiven Bereich, als Unterstützung, das individuelle Lernen zu fördern und auch überhaupt zu ermöglichen. Das Entwicklerduo möchte mit seiner Arbeit die Teilhabe von Schüler:innen verbessern und setzt in seiner Arbeit auf der Website Schwerpunkte bei der Vorstellung assistiver Technologien, motivierender Materialien und dem Ausbau der Medienkompetenz von Lernenden.
In den sogenannten #didaktiksnacks finden Lehrkräfte kurze Impulse aus der Praxis, welche sich auch gut für den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" adaptieren oder anwenden lassen.

LearningApps
LearningApps bietet eine umfangreiche Toolsammlung zum Erstellen und auch zum Verwenden verschiedener Übungs- oder Lernbausteine. Auf dieser Seite können auf unterschiedlichen Kompetenzstufen viele individuelle, multimediale Lernbausteine von Lehrkräften und Schüler:innen erstellt und anschließend bearbeitet werden. Die Lehrkraft kann zudem Klassen- und Toollisten für ihre Schüler:innen erstellen und Ergebnisse einsehen. LearningApps eignen sich neben dem regulären Einsatz im Unterricht ebenfalls für den Einsatz im Distanzlernen.
Weitere Informationen finden Sie in den "Empfehlungen für Online-Tools" auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.

Das umfangreiche Material- und Servieangebotsportal, bei dem man sich zuvor anmelden muss, dient als wesentlicher Startpunkt für die Recherche nach frei zugänglichen Arbeits-und Unterrichtsmaterialien. Neben kostenpflichtigen Angeboten gibt es auch kostenlose Materialien für Lehrer:innen aller Schulformen und -stufen.
Die Lehrkräfte finden hier praxiserprobte Arbeitsmaterialien zur Adaption und zum Einsatz im Unterricht. Zwei Beispiele für dort zu findende Unterrichtsbausteine für Schüler:innen mit Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" sind:
Lehrkräfte finden hier umfangreiche Anregungen, wie sie medienpädagogische Fragestellungen angepasst an die Bedürfnisse und Anforderungen der Schüler:innen mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten im Unterricht aufgreifen können. Dabei werden Bezüge zum Bayerischen Lehrplan hergestellt. Ein besonderer Fokus wird auf digitale Spiele und Social Media gelegt. Eine Urkunde darf auch nicht fehlen.
Broschüre für Eltern und Interessierte: Digital dabei - Menschen mit einer geistigen Behinderung im Umgang mit digitalen Medien begleiten
Die Dachorganisation der Elternvereine für Menschen mit Behinderungen der Schweiz (Insieme Schweiz) haben 2019 in Kooperation mit dem BFF Kompetenz Bildung Bern und der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) eine Broschüre veröffentlicht, die Eltern und interessierte ermutigen soll, die Medienbegleitung ihres geistig behinderten Kindes kompetent und in konkreten Schritten zu begleiten. Anhand von 10 thematisch unterschiedlichen Memo-Karten, die eine Fokussierung auf einen Schwerpunkt für eine bestimmte Zeit ermöglichen, werden konkrete Tipps der Medienbegleitung gegeben. Eine abschließende Linksammlung bietet die Möglichkeit, einzelne Inhalte zu vertiefen.
Die Broschüre richtet sich in erster Linie an Eltern, die ihre Kinder mit einer geistigen Behinderung im Umgang mit digitalen Medien begleiten wollen. Sie ist jedoch auch für Lehrkräfte hilfreich, die die Medienkompetenz ihrer Schüler:innen im Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" fördern und stärken und diese zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien anregen wollen. Die Memo-Karten regen zudem zu einem inhaltlichen Austausch über einzelne Aspekte der Medienbildung zwischen Schule und Elternhaus an und bieten die Möglichkeit, ergänzend an einem Themenschwerpunkt zu arbeiten.

Diklusive Lernwelten. Zeitgemäßes Lernen für alle Schüler:innen
Das Buch "Diklusive Lernwelten" stellt die Themen digitale Medienbildung und Inklusion in den Fokus. Es ist für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte konzipiert worden und im OER-Format (Open Education Ressources) zum kostenfreien Download auf der Internetseite verfügar.
Das Buch thematisiert den didaktisch-methodischen Einsatz von Unterrichtsmaterialien. In einer sehr übersichtlichen und vor allem anschaulichen Weise werden eine Vielzahl an Assistiven Technologien sowie Methoden für das Lernen mit Medien zur Individualisierung und für die Kooperation vorgestellt. Das Buch enthält zudem sehr umfangreiches Material mit sehr vielen Tipps und Tricks für die Lehrkräfte für den Medieneinsatz im inklusiven Setting in der Schule.
nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien
Das Angebot nimm! der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e. V. in Kooperation mit der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH ist ein Netzwerk zur Inklusion mit Medien, bestehend aus verschiedenen Fachkräften und Jugendeinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen. Es bietet Jugendlichen mit und ohne Behinderung eine umfängliche Auswahl an Materialien und Workshops zur Medienarbeit. Zusätzlich bietet die Seite den Jugendlichen eine barrierefreie Plattform u. a. zum Vorstellen eigener Projekte an.
Auch wenn die Seite sich auf Projekte aus Nordrhein-Westfalen bezieht, bietet sie allen Schüler:innen und Lehrkräften einen umfangreichen und kreativen Überblick in die Arbeit mit digitalen Medien.
Z. B. interessant: Assistive Technologien
Aufgabe der Stiftung "Digitale Chancen" ist es unter anderem, sich für mehr Chancengleichheit beim Zugang zum Internet für alle Menschen einzusetzen und die Entwicklung von Medienkompetenzen zu unterstützen.
Nutzer:innen finden hier Informationen und Anregungen zu den Themen "Digitale Inklusion", "Medienkompetenz", "Online Sicherheit" und Usability", sowie die Vorstellung verschiedener Stiftungsprojekte, welche die Voraussetzungen für die digitale Teilhabe und eine aktive Mitgestaltung aller Menschen verbessern sollen.
Universität Hamburg und Universität Paderborn, 2020
Der Abschlussbericht über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts "Lernen mit digitalen Medien an den Förderzentren Geistige Entwicklung/ Körperlich und motorische Entwicklung in Schleswig Holstein" beschreibt eine Reihe von Unterrichtsbesuchen in Förderzentren und Schulen für Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". Er stellt den Einsatz digitaler Medien, wie die Nutzung von Apps, den Umgang mit digitalen Geräten aber auch Aspekte von Medienerziehung/- und bildung strukturiert dar und informiert über Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes an den jeweiligen Schulen . Ergänzend enthält der Bericht auch Erkenntnisse zum Lernen mit digitalen Medien unter Pandemie-Bedingungen.
Der Bericht richtet sich an Lehrkräfte und Schulen. Er zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Lernens mit digitalen Medien im Unterrichtsalltag auf und kann der weiteren Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien an Schulen mit Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" dienen.
LernSachen-Blog und Das Digitale Duett
Der "Lernsachen-Blog" und der Podcast "Das Digitale Duett" informieren mit Interviews und Material- sowie mit Informationsverweisen zur digitalen Bildung an Förderschulen. Dabei geht es nicht nur nur um technische Fragen, sondern um Kreativität, Visionen und Inspiration. Der Podcast lässt sich über die gängigen Anbieter abrufen. Autor ist der Sonderpädagoge und Berater für digitale Bildung in Bayern Thomas Moch.
Neben interessanten Interviews werden viele Verweise zu Angeboten für die Umsetzung im Unterricht dargestellt. Eine kleine Fundgrube.
Martin Lüneberger hat mit seinem Padlet #sopaed #inklusion eine Plattform zur Vernetzung geschaffen. Zielgruppe und Mitwirkende sind Menschen, die sich für das Lehren und Lernen in der digitalen Transformation begeistern und im Bereich der Sonderpädagogik und Inklusion arbeiten.
Hinweise zur Nutzung von Padlets:
Das Padlet ist eine Software, mit dessen Hilfe eine digitale Pinnwand entworfen werden kann, auf welcher Texte, Bilder, Videos, Links etc. abgelegt und vorgestellt werden können und kollaboriertes Arbeiten ermöglicht wird. Zu Fragen des Datenschutzes finden Sie hier eine ausführliche Einordnung.
Redaktionell verantwortlich: Daniel Meile
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.