Microsoft Word - EM_1051_Bildungsstandards und Kompetenzen Ethik .doc Modulart 1051 - Erweiterungsmodul 31 1. Titel Bildungsstandards und Kompetenzen im Unterrichtsfach Ethik am Beispiel eines zentralen Themas (I) 2. Leitung Jessica Schmidt-Weil 3. Kompetenz Die Multiplikatorinnen/Multiplikatoren und
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Microsoft Word - EM_1052_Bildungsstandards und Kompetenzen Ethik_II .doc Modulart 1052 - Erweiterungsmodul 32 1. Titel Bildungsstandards und Kompetenzen im Unterrichtsfach Ethik am Beispiel eines zentralen Themas (II) 2. Leitung Jessica Schmidt-Weil 3. Kompetenz Die Multiplikatorinnen/Multiplikatoren [...] ng für individualisierte Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen. 5. Inhalte • Fachinformationen • Erfahrungsrunde • Erarbeitung von Angeboten für Ethik im Ganztag unter Berücksichtigung von Fächerkooperationen und Kooperationen mit außerschulischen Partnern • Unterstützungsangebote für Multiplikator(inn)en
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
fachbezogenen Festlegungen im Fach Ethik im schulinternen Curriculum ………………3 2 Leistungsbewertung …………………………………………………………………………………….7 3 Allgemeine Mitteilungen ………………………………………………………………………………9 Fachbrief Nr. 10 Ethik Februar 2017 3 1 Die fachbezogenen Festlegungen im Fach Ethik im schulinternen Curriculum V [...] praktische Lehrerausbildung Dortmund) beziehen sich auf das Unterrichtsfach „Praktische Philo- sophie“, das in NRW in der Sekundarstufe I als Wahlpflichtfach angeboten wird und in seiner curricularen Ausprägung mit dem Unterrichtsfach Ethik in Berlin vergleichbar ist. Ausgehend von einer Kompetenzdefinition [...] Fachbrief Ethik-Nr 10 _SCHiC _Leist.bewert._20.02.17 4-final-korr. 1 Februar 2017 Fachbrief Nr. 10 Ethik Themenschwerpunkte: Schulinternes Curriculum Leistungsbewertung 1 Die Fachverantwortlichen werden gebeten, den Fachbrief den unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen in geeigneter Form zur Verfügung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Nr. 2 Ethik Januar 2009 Liebe seit über zwei Jahren hat sich das Fach Ethik als normales Unterrichtsfach der Berliner Schule etab- liert und Sie haben durch ihren Einsatz wesentlich dazu beigetragen. Zwar gibt es ab und zu Schwierigkeiten, weil die Lerngruppen zu groß sind oder weil das Fach Ethik an einzelnen [...] die für alle Ethik-Lehrkräfte interessant sind. a) Kooperation zwischen Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht und Ethik In Gesprächen mit Ethik-Lehrkräften wird immer wieder gefragt, wie sich die Senatsverwaltung die durch das Schulgesetz vorgeschriebene Kooperation des Ethikunterrichts mit dem Religions- [...] räfte keinen Ethikunterricht erteilen dürfen. 3. Antwort auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen). Drucksache Nr. 16/11 257 vom 01.10.2007) Zu 3.: Das Fach Ethik ist gemäß § 12 Schulgesetz von Berlin an öffentlichen Schulen ordentliches Unterrichtsfach. Die Verantwortung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Klasse besuchen, über das neue Unterrichtsfach Ethik informiert. Den entsprechenden Elternbrief können Sie hier ebenfalls herunterladen ANK-Elternbrief Ethik (pdf, 82 KB) . Informationen der SenBJF Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zum Fach Ethik [...] Informationen zum Fach Ethik Wir haben eine Präsentation zur Einführung in den Ethikunterricht vorbereitet ( Vortrag-Ethik, ppt, 167 KB ), die als Unterstützung für Vorträge auf Elternabenden oder in der GEV genutzt werden kann. Dabei kann aus der Fülle der Folien ausgewählt werden, was für die jeweilige
Useli Inhalt: 1. Der Rahmenlehrplan Ethik 2. Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht für das Fach Ethik 3. Tätigkeit der Fachmultiplikatorinnen und Fachmultiplikatoren für Ethik Fachbrief Nr. 4 Ethik August 2012 Seite 3 von 11 1. Der Rahmenlehrplan Ethik Ab dem Schuljahr 2012/2013 tritt die [...] und Medien, Philosophie-/Ethikdidaktiker der Universitäten, Lehrer/innen der Fächer Philosophie und Ethik, Studierende Veranstalter: Deutsche UNESCO-Kommission Forum für Fachdidaktik der Philosophie und Ethik Deutsche Gesellschaft für Philosophie Fachverband Philosophie Fachverband Ethik Informationen [...] plans Ethik in Kraft. In diesem Fachbrief möchte ich Sie über die wesentlichen Veränderungen informieren und dabei die wichtigsten Fragen, die in diesem Zusammenhang entstehen, beantworten. Warum wurde der Rahmenlehrplan Ethik sechs Jahre nach der Inkraftsetzung über- arbeitet? Das Fach Ethik wurde 2005
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
der Kultusministerkonferenz Weitere Dokumente Zur Situation des Ethikunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland - Bericht der Kultusministerkonferenz vom 22.02.2008 (pdf - 585 KB) Das Fach Ethik auf anderen Bildungsportalen Das Fach Ethik auf dem Deutschen Bildungsserver Elixier – Metadatensuche in mehreren [...] Freundschaft? Wie gehe ich im Urlaub und auch sonst mit Fremdheit um? Das Fach „Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde“ ( L-E-R ) beschäftigt sich mit spannenden Fragen und gemeinsam geht es in diesem Unterrichtsfach darum, Antworten und Erklärungen zu finden. LER soll Schülerinnen und Schüler mehr als andere [...] ierte Lebensgestaltung, von Wissen über Traditionen philosophischer Ethik, über Grundsätze ethischer Urteilsbildung sowie über Religionen und Weltanschauungen. (H. Rupprecht - aus dem Grußwort der Broschüre "Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde an den Schulen des Landes Brandenburg, 2005) Filmvorschläge
Weise über Ziel, Inhalt und Form des Ethikunterrichts zu informieren.“ Ethik in Berlin: Rahmenlehrplan Ethik 1 Was ist Ethik? Im Mittelpunkt der Ethik steht das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu anderen Menschen und zur Welt Die zentrale Frage der Ethik ist, wie wir leben und ob es gut ist, [...] Ethik in Berlin: Rahmenlehrplan Ethik 6 Ethik in Berlin: Gesamtkonzept 1) Grundschule Religions- und Weltanschau-ungsunterricht als freiwilliges Unterrichtsangebot (Entscheidung der Eltern) 2) Sekundarstufe I Ethik als verpflichtendes Unter-richtsfach, Religions- und Weltan-schauungsunterricht als freiwilliges [...] PowerPoint-Präsentation „Ethik in Berlin“ Ethik in Berlin: Übersicht 1. Rechtslage - Grundgesetz 2. Situation des Religionsunterrichts in Berlin - Konfessionszugehörigkeit in Berlin - Grundschule - Sekundarstufe I - Differenzierung nach Bezirken 3. Ethikunterricht in Berlin - Ausgangslage und Anforderungen
Dateityp: application/vnd.ms-powerpoint
Verlinkt bei:
Berliner Landesinstituts für Schule und Medien Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik 1 - 4 - Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik 1 - Einführung - 5 - 1 Einführung in das Fach Ethik 1.1 Ethik-Unterricht Der Ethik-Unterricht stellt für Lehrerinnen und Lehrer wie für Schülerinnen und Schüler eine große [...] Berl_UnterrEthik Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik Heft 1 Ethikunterricht in der 7. Jahrgangsstufe Berlin 2006 Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik 1 Impressum Herausgeber Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) Alt-Friedrichsfelde 60 10315 Berlin www.lisum.de Autoren und Redaktion: [...] Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik 1 - Einführung - 9 - dadurch das moderne Prinzip des Pluralismus und das entsprechende „Recht auf Dif- ferenz“ anerkannt. Berliner Unterrichtsmaterialien Ethik 1 - 10 - 1.5 Anforderungen an die Ethik-Lehrkräfte Die Lehrkräfte im Fach Ethik sind auf besondere Art und Weise
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Ethik in der KI D Anhang: Ethik in der KI Lernaufgabe/ANH KI programmieren im Informatikunterricht Teil 6: Ethik in der KI [B0] Abb. [B0]: „Machine versus Human“, KI-generiertes Bild, Dalle 2, OpenAI: https://openai.com/terms/, Lizenz gilt für nicht alle anderweitig gekennzeichneten Inhalte Inhaltsv [...] Aspekte der Lernaufgabe: 20 D Anhang 21 A Hinweise für die Lehrkraft Überblick Unterrichtsfach Informatik Jahrgangsstufe/n Sek I: 10 Sek II: in-3 bzw. IN-3 Niveaustufe/n Sek I: F - H Zeitrahmen 1 Doppelstunde Thema Ethik in der KI Themenfeld(er) Künstliche Intelligenz Kontext · Berufe und Arbeitswelt [...] seine eigene Moralvorstellung, die eine Wertung zur Folge hat. Diese Wertung muss begründet und mithilfe ethischer Werte reflektiert werden. Hinweis: Ethik ist der Prozess der Reflexion ohne inhaltliche (gut/schlecht) Wertung. Die Bewertung erfolgt nach dem vorliegenden Moralverständnis der Gesellschaft
Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
Verlinkt bei: