Leistungsfeststellung und -bewertung Portugiesisch
Für Berliner Lehrkräfte
- In den Fachbriefen finden sich aktuelle Informationen zu den Leistungsbewertungen
- Übersicht über Anlässe zur Überprüfung der Kompetenz "Sprechen" in der Sek I und II als Powerpoint-Präsentation und im PDF-Format
(Ausschnitt aus dem Vortrag "Sprechen überprüfen" von Frau Dr. Schinschke beim Studientag Romanische Sprachen 2020 an der Freien Universität Berlin)
Sekundarstufe I:
- Informationsschreiben zur Leistungsbewertung mit Antworten auf viele Fragen, die zu diesem Thema im Kontext des RLP 1-10 gestellt werden.
(Hrsg.: SenBJF, Nov. 2016) - Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin
(Hrsg.: LISUM, o. A.) - Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 - Powerpoint-Präsentation
(Hrsg.: SenBJW, März 2015)
vertonte Fassung: Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 (mit Kommentierung) - Projekte als Klassenarbeiten im Fremdsprachenunterricht
(Hrsg.: LISUM, Mai 2013) - Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen
(Hrsg.: LISUM, Mai 2012) - Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen mit Beispielen aus dem Fachbrief Englisch 23
(Hrsg: SenBWF, Sept. 2011) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - ISS
(Hrsg: SenBJW, Januar 2013) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - Gymnasium
(Hrsg.: SenBJW, Januar 2013) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 1. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 2./3. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017)
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase:
- Online-Klausurgutachten Berlin
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Leistungsfeststellung in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land BERLIN
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Klausur mit dem Schwerpunkt Hör-/Hörsehverstehen in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land BERLIN
(Hrsg.: LISUM, Nov. 2015)
- Kriterien für die inhaltliche Bewertung (=40%) schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase in den modernen Fremdsprachen
(Hrsg.: SenBJF, 2015) - Kriterien für die sprachliche Bewertung (=60%) schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase in den modernen Fremdsprachen (alle Kursarten)
(Hrsg.: SenBJF, 2015)
Rechtliche Grundlagen:
- Schulgesetz § 58: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Grundschulverordnung - GsVO: Lernerfolgsbeurteilung und Qualitätssicherung, §§ 19, 20, 21
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse, §§ 19, 20, 21
Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Leistungsdifferenzierung, Leistungsbewertung, § 27
Anlage 5: Tabelle der Notenstufen und Punktwerte an der Integrierten Sekundarschule im leistungsdifferenzierten und nicht leistungsdifferenzierten Unterricht
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - AV Prüfungen - Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.
