Leitimpuls
„Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.“ Nehmen Sie Stellung zu dieser These, und erläutern Sie dies sowohl am Beispiel des Widerstands gegen den Nationalsozialismus als auch an aktuellen Beispielen!

Arbeitsaufträge zu den Quellen
Warum schreibt Siegbert Rotholz einen Abschiedsbrief an seine Cousine Betty, mit der er offensichtlich bisher keinen engen Kontakt hatte?
Angenommen, Sie müssten in einer Forschungsarbeit einen Text über Siegbert Rotholz schreiben. Welche Quellen(arten) könnten Ihnen weitere Auskunft über sein Leben geben? Wo müsste sich ein Forscher hinbegeben?

Ideen für einen Stadtrundgang
Nehmen Sie auf Tonträger Lieder aus dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf (z. B. „Mein Vater wird gesucht“, „Die Moorsoldaten“ o. Ä.)! Spielen Sie diese Lieder vor der Lindenstraße 48/50 ab (heute Axel-Springer-Straße) und verteilen Sie dazu selbst entworfene Informationsblätter über den jüdischen Widerstand in Berlin! (Achtung! Für eine solche Aktion ist eine behördliche Genehmigung erforderlich!)
Aufgabe außerhalb der Lindenstraße:
Besuchen Sie für die Entwicklung einer Präsentation gegebenenfalls
- den Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee, Herbert-Baum-Straße, auf dem ein Gedenkstein (hinter den Verwaltungsgebäuden und der Trauerhalle) für die Baum-Gruppe existiert. Über die Lebensdaten der Mitglieder der Gruppe können Sie das (Durchschnitts-) Alter der Gruppenmitglieder ermitteln (siehe im Buch Seite 170 bzw. Foto des Gedenksteines in Station/Kapitel 14);
- das Denkmal für die Widerstandsgruppe Herbert Baum im Lustgarten (nahe dem Berliner Dom).

Ideen für eine vertiefende Recherche
- Einige Namen und Begriffe sind mit einem Stern* markiert. Informieren Sie sich im Internet über diese Namen/Begriffe! Unter den Stichworten, die Sie recherchieren, sollten sich vor allem befinden: Marianne und Herbert Baum, jüdischer Widerstand, „Das Sowjet-Paradies“, Auschwitz-Birkenau und Fabrikaktion.
- Besuchen Sie die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in der Berliner Stauffenbergstraße! Informieren Sie sich dort
a) über die Bedeutung dieses Ortes für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus sowie
b) an einem weiteren Beispiel über den Widerstand von Juden gegen die Nationalsozialisten!

Ideen für Präsentationen
Entwerfen Sie eine Ausstellungswand/ein Plakat für eine Präsentation über die Geschichte der Herbert-Baum-Gruppe in Berlin! Stellen Sie dabei deren Aktivitäten dar, repräsentativ einige Biografien aus der Gruppe um Herbert Baum und die in Berlin existierenden Gedenkzeichen (Denkmal, Gedenkstein), die an die Gruppe Baum erinnern!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.