
Bitte anklicken, um die Termine einzublenden!
Vorstellung von Themenkisten in der Mathematikwerkstatt Grundschule
Anmeldung bitte spätestens eine Woche vor dem Termin per E-Mail mit Ihrem Namen, der Einrichtung, der Personenzahl und dem Termin an info.imint .
Alternative Terminwünsche versuchen wir individuell zu berücksichtigen.
Wann? | Was? | Für wen? | Wo? |
---|---|---|---|
dienstags, mittwochs, freitags am Vormittag
montags bis freitags am Nachmittag | Vorstellung und Erprobung unserer Themenkisten: - Berlin mathematisch | Lehrkräfte der Berliner Grundschulen (und alle weiteren interessierten Personengruppen) | Veranstaltungen: Bildungs- und Medienzentrum Levetzowstr. 1-2 10555 Berlin Mathematikwerkstatt Raum 303 |
Mathe-Café - kollegialer Austausch über „guten“ Mathematikunterricht
Thematische Ausstellungen in der Mathematikwerkstatt
Das Mathe-Café findet zweimal im Schuljahr statt und ist offen für alle interessierten Lehrkräfte, die Mathematik unterrichten.
Mit dem Mathe-Cafés wird jeweils die aktuelle Ausstellung mit guten Materialien und Unterrichtsideen zu einem mathematischen Thema eröffnet.
Die Ausstellungen sind in Form von Stationen aufgebaut (inkl. Begleitmaterialien). Sie geben die Möglichkeit, Materialien besser kennenzulernen und Impulse für den Einsatz im Unterricht oder in einer Mathematikwerkstatt zu bekommen.
Die Termine für die Mathe-Cafés finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Sie können die Ausstellung auch außerhalb der Mathe-Cafés mit Ihrer Fachkonferenz besuchen.
Die Anmeldung mit Ihrem Namen, der Einrichtung, der Personenzahl und dem Termin richten sie an info.imint .
Wann? | Was? | Für wen? | Wo? |
---|---|---|---|
Dienstag, den 14.03.2023 (Termine für Fachseminare und Fachkonferenzen nach Vereinbarung) | Ausstellung zum Thema: (Katarzyna Buniowska, Franziska Frey, Michaela Pahl, Andrea Pralat) | Lehrkräfte der Berliner Grundschulen (und alle weiteren interessierten Personengruppen) | Bildungs- und Medienzentrum Levetzowstr. 1-2 10555 Berlin Mathematikwerkstatt Raum 303 |
Donnerstag, den 04.05.2023 Donnerstag, den 07.09.2023 (Termine für Fachseminare und Fachkonferenzen nach Vereinbarung) | Ausstellung zum Thema: (Katarzyna Buniowska, Franziska Frey, Michaela Pahl, Andrea Pralat) | Bildungs- und Medienzentrum Levetzowstr. 1-2 10555 Berlin Mathematikwerkstatt Raum 303 | Bildungs- und Medienzentrum Levetzowstr. 1-2 10555 Berlin Mathematikwerkstatt Raum 303 |
„Auf dem Weg zum denkenden Rechnen“ - Förderkartei / Förderkonzept
In jeder Klasse gibt es Kinder, die zählend rechnen und dadurch wichtige arithmetische Zusammenhänge nicht verstehen. Grundlage der fünfteiligen Seminarreihe ist die Förderkartei “Auf dem Weg zum denkenden Rechnen“, die allen Berliner Grundschulen zur Verfügung gestellt wurde. Interessierte Lehrkräfte, die Rechenprobleme ihrer Schüler/-innen genauer verstehen und ein Förderkonzept zu ihrer Überwindung kennenlernen und erproben wollen, werden theorie- und praxisorientiert unterstützt.
Anmeldungen bitte über das Fortbildungsverzeichnis unter Verwendung der angegebenen Veranstaltungsnummer.
Wann? | Was? | Für wen? | Wo? |
---|---|---|---|
mittwochs | Auf dem Weg zum denkenden Rechnen (Meike Diehm) | 25 Lehrkräfte der Grundschule, 1.-4. Klasse | Online Veranstaltung |
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.