Dienstag, 10. September 2019, 09:00 - 16:00 Uhr an der HTW, Berlin-Oberschöneweide
Regionale Fortbildung in Berlin - Schulberaterinnen und Schulberater für Informatik/ITG in Berlin
Regionale Fortbildung im Land Brandenburg - Schulberaterinnen und Schulberater Informatik
Fachgruppe "Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg" (IBBB) der GI
LISUM Berlin-Brandenburg
Mit freundlicher Unterstützung
der Hochschule für Technik und Wirtschaft
und des LOG IN Verlages
Berliner Schulberater/-innen, Brandenburger Fachberater/-innen für Informatik und ITG und externe Dozenten bieten an diesem Tag verschiedene Workshops zu einigen Schwerpunktthemen des Informatik-Unterrichts und der Medienbildung an. In den einzelnen Workshops sollen die Unterrichtsgebiete umfassend erarbeitet werden, stets mit Bezug auf die praktische Unterrichtsgestaltung. Das detaillierte Programm findet sich weiter unten bei der WorkShop-Übersicht und den Hyperlinks auf die Fortbildungsdatenbank der Regionalen Fortbildung Berlin.
Die Workshops sind GANZTÄGIG. Bitte nur für EINEN Workshop anmelden. Die Anmeldung zu den WorkShops kann ab sofort (14.8.2019) bei der Regionalen Fortbildung Berlin erfolgen.
Die Kolleginnen und Kollegen aus Brandenburg bitten wir darum, sich ZUSÄTZLICH beim TIS-online (direkter Link zur Veranstaltungs-Nr. 19L211001) für die Tagung anzumelden.
Hinweis für die Kolleginnen und Kollegen aus Brandenburg: die Registrierung bei der Regionalen Fortbildung Berlin sollte ohne Probleme erfolgen, wenn Sie sich über eine private Adresse "identifizieren". Eine Berliner Schule können sie dafür ja gerade nicht auswählen. Deshalb kann es notwenig sein, bei der Registrierung das Häkchen bei "Lehrer/Schulmitarbeiter" zu entfernen, damit keine Schule, sondern nur eine private Adresse anzugeben ist (vgl. auch die Hilfe zur Registrierung bei der Regionalen Fortbildung).
Termin: Dienstag, 10. September 2019, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Wilhelminenhofstraße 75A 12459 Berlin
Einen Lageplan und Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter:
http://www.htw-berlin.de/campus/campus-wilhelminenhof/
vorauss. Zeitplanung
Ab 8.30 Uhr Anmeldung
09.15 Uhr bis 10.15 Uhr Begrüßung, Hauptvortrag von Frau Tempelhoff (SenBJF) zum aktuellen Stand des DigitalPakt Schule (Stand 26.08.2019)
10.45 bis 12.45 Uhr Teil 1 des ganztägigen Workshops
12.45 bis 14.00 Mittagspause
14.00 bis 16.00 Uhr Teil 2 des ganztägigen Workshops
Es finden voraussichtlich 9 ganztägige Workshops statt (Stand 7. August 2019).
(maximal 16 Teilnehmerinnen/Teilnehmer pro Workshop, evtl. weniger)
Bitte beachten Sie auch eventuelle Vorbedingungen für einzelne WorkShops (z.B. das Mitbringen von eigenen Notebooks, etc.)
WS 1: Advanced Coding mit dem Calliope mini in der Sek I
Dozent: Lars Pelz, Leitung: Michael Abend (Verbund 4)
Eigentlich für den Codingeinstieg in der Primarstufe konzipiert, kann der Microcontroller Calliope mini jedoch auch im Informatikunterricht eingesetzt werden. Im Workshop wird ein Beispiel aus dem Bereich Kryptologie, bei dem verschlüssele Nachrichten per Funk übertragen werden, praktisch implementiert. Die Aspekte Datenschutz und Privatsphäre werden in Analogie zur Smartphonenutzung ebenfalls thematisiert. Ein weiteres Beispiel zeigt die Nutzung der auf dem Calliope mini vorhandenen Beschleunigungssensoren. Fachübergreifend mit dem Fach Physik wird die Meßwerterfassung bei einer Pendelbewegung erarbeitet. Das dritte Workshopbeispiel ist ebenfalls fachübergreifend und ermöglicht mittels eines optischen Pulssensors die Berechnung der menschlichen Herzschlagfrequenz.Die Teilnehmer/-innen sollen bitte einen eigenen Laptop / Notebook mitbringen.
WS 2: Programmieren mit KI im Informatikunterricht
Leitung: Alexander Dietz (Verbund 4) und Alexander Schindler (Verbund 2)
Wenn heute von einer Künstlichen Intelligenz (KI) die Rede ist, kommen normalerweise künstliche neuronale Netzwerke mit Deep Learning zum Einsatz. In diesem Workshop erläutern wir die theoretischen Grundlagen dieser Netze, benutzen vorgefertigte Anwendungen (z. B. Google Teachable Machine), programmieren mit vorhandenen Plattformen (z. B. Cognimates) und entwickeln eigene kleine neuronale Netze (z. B. mit TensorFlow).
Anhand praktischer Beispiele wollen wir das Thema KI für Schülerinnen und Schüler zugänglich machen und es ihnen so ermöglichen, KI selbst einzusetzen und auch Nutzen und Risiken dieser Technik abzuschätzen. Als Programmiersprache wird Python verwendet. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.
WS 3: Wie intelligent und menschlich können / sollen Maschinen sein? – Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken
Dozenten: Dr. Jörg-Ulrich Rauhut, Steffen Tschakert
Leitung: Alexander Dietz
Im Mittelpunkt des Workshops stehen Kompetenzen, welche Schüler/-innen befähigen, Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft zu beschreiben, zu beurteilen und mitzugestalten. Die Konzentration liegt dabei auf dem aktuell viel diskutierten Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI).
Die Teilnehmer/-innen des Workshops erhalten einen Überblick über Entwicklungsrichtungen der KI, setzen sich mit Chancen und Risiken der KI auseinander und arbeiten an Planungen für den Informatikunterricht (Sek I und Sek II). Ausgehend von einem Beispiel und mit Hilfe von Materialpaketen werden die Teilnehmer/-innen in Gruppenarbeit Erklär-Videos zu einer der Entwicklungsrichtungen der KI anfertigen und präsentieren.
Die Teilnehmer/-innen benötigen ein eigenes Tablett oder ein Smartphone.
WS 4: Einführung in die funktionale Programmierung -
Dozentin: Annette Machmer, Leitung: Alexander Dietz
Funktionale Programmierung schärft den Blick für das Wesentliche - und insbesondere für die Rekursion.
Im Informatikunterricht spielt sie eine Rolle als Vertiefungsgebiet in der Oberstufe, kann aber auch schon im Wahlpflichtunterricht zum Einsatz kommen. Der Workshop richtet sich an Anfänger, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Nach einer grundlegenden Einführung in die Konzepte mithilfe der funktionalen Sprache Haskell am Vormittag werden am Nachmittag Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Kontexten betrachtet. Am Ende sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, die Möglichkeiten und Grenzen für den Einsatz im eigenen Unterricht beurteilen zu können.
WS 5: Programmierung im Anfangsunterricht mit Snap! BYOB.
Dozentin : Marion Nagel , Leitung: Alexander Dietz
Im Workshops werden wir zunächst gemeinsam programmieren und Erfahrungen sammeln, dass die Programmierung mit einer blockbasierten Programmiersprache schnell zum Erfolg führt, die online zu Verfügung stehende Oberfläche intuitiv zu bedienen und diese motivierend für Kinder und Jugendliche aufgrund der grafischen Ausgabe (z. B. eine gestaltete Glückwunschkarte, ein Spiel) ist. Dabei kann rasch der Bogen von Kontrollstrukturen und Variablenkonzept hin zu Methoden/Prozeduren und Objekten gespannt werden.
Anschließen wird im Workshop in Gruppen erarbeitet, wie die entsprechenden Abschnitte des RLP in sich in den Kompetenzanforderungen in einzelnen Unterrichtssequenzen mit Snap! umgesetzt werden könnten.
WS 6: Apps InstaHub: Datenbanken für soziale Netzwerke entwickeln
Dozent: Julian Dorn, Leitung: Alexander Dietz
Sie suchen eine Möglichkeit, den Lernbereich Datenbanken spannend und unterhaltsam zu vermitteln? Dann ist InstaHub.org genau das Richtige für Sie!
Schüler/-innen werden selbst Datenbankadministrator für ein eigenes, voll funktionsfähiges soziales Netzwerk InstaHub. Schwerpunkte sind SQL-Befehle, das Modellieren von Datenbanken und Datenschutz. Die Schüler/-innen lernen am Beispiel eines sozialen Netzwerks alles über Datenbanken. Zusätzlich können sie personalisierte Werbung ausliefern und Benutzer tracken.
InstaHub kann als Motivation in einer Doppelstunde oder als Rahmenbeispiel über ein ganzes Schulhalbjahr verwendet werden. Der Vorgänger von InstaHub heißt friendzone und wurde 2017 mit dem Unterrichtspreis der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet.
Mehr Informationen und eine Demo finden Sie auf der unten verlinkten Webseite.
Zielgruppe: Sek I/II, ab 10. Klasse geeignet. Keine Vorkenntnisse erforderlich, aber es muss während des Unterrichts SQL behandelt werden.
Links:
• Webseite: https://instahub.org/
• Dokumentation und Aufgaben: https://wi-wissen.github.io/instahub-doc-de/
WS 7 "Spieleentwicklung mit Scratch - Ein Jump ’n’ Run – Framework mit differenzierenden Schüleraufgaben"
Dozent: Robert Winkler, Leitung: Alexander Dietz
Dieser Workshop lädt sowohl Einsteiger als auch erfahrene Scratcher dazu ein, neue Unterrichtsmaterialien für die Programmiersprache/Entwicklungsumgebung Scratch kennenzulernen. Mit dem vorgestellten Material werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, schrittweise ein eigenes Jump ’n’ Run-Spiel in Scratch zu implementieren und dabei die Grundlagen der Programmierung in Scratch zu erlernen. Dabei werden besonders Möglichkeiten zur Differenzierung und zum selbstständigen Arbeiten aufgezeigt. Anschließend können Sie das Material gemeinsam mit den anderen Workshopteilnehmern selbst ausprobieren. Das gesamte vorgestellte Material steht Ihnen im Anschluss zur freien Nutzung zur Verfügung.
WS 8: Arduino
Dozent: Dr. Michael Knieling; Leitung: René Eichhardt (Verbund 3)
In dem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten den Microcontroller Arduino in den MINT Fächern einzusetzen, eigene Projekte zu realisieren und die naturwissenschaftlich-technische Kreativität der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.
Vorgestellt werden im Workshop das Arduino Konzept von Hardware und Programmierumgebung, die Möglichkeiten des projektbasierten Lehrens und Lernens mit dem Arduino Classroom Set CTC 101 und dem Arduino Classroom Set CTC GO und eine praktische Anwendung des Arduinos in der SenseBox.
Alle Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, selbst mit dem Arduino und der SenseBox zu arbeiten, Anwendungen für die MINT-Fächer kennen lernen und die neuen umfangreichen Lehr- und Lerninhalte der Arduino Classroom Sets CTC GO und CTC 101 anzuwenden.
Die Teilnehmer/-innen bringen bitte ein eigenes Tablett oder ein Smartphone mit.
Bitte auch den wichtigen Hinweis zur Arduino IDE beachten:
Die Arduino IDE unbedingt als Windows ZIP file for non admin install herunterladen und das ZIP-File auspacken. Der Windows-Installer ist nicht kompatibel mit der SenseBox.
WS 9: Phonometer
Dozent: Ulrich Scheffler; Leitung: Alexander Dietz
Es wird ein Projekt eines selbst baubaren Photometers vorgestellt, das helfen soll Themen aus den Bereichen Physik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik und Kunst zu verknüpfen und ein fächerübergreifendes Interesse für MINT Themen zu wecken. Nach einer Einführung ins Thema stellen die Teilnehmenden jeweils in zweier Teams ein Photometer her. Hierzu gehört das Löten der Elektronikbauteile, das Einspielen des benötigten Programms in den Mikrocontroller, der Zusammenbau der Einzelkomponenten und die Erprobung der Funktion. Das Photometer stellt seine Benutzerschnittstelle über einen Webserver zur Verfügung. Hierzu erstellt es einen eigenen WIFI-Access-Point an dem sich die Nutzenden mit Ihrem Smartphone anmelden können. Für diesen Workshop ist es somit empfehlenswert ein eigenes Smartphone oder Tablet mitzubringen. Ergänzende Informationen finden sich auf der Webseite des Projekts.
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.