Nach der Lektüre eines Sachbuchs oder eines Sachtextes formulieren die Kinder in Partnerarbeit richtige und falsche Aussagen zum Textinhalt. Sie schreiben ihre Sätze auf Kärtchen und vermerken die Lösung auf der Rückseite. Bei einer falschen Aussage wird der richtige Satz notiert. Alle Kärtchen werden in einem Kuvert gesammelt.
Im Spiel bekommt dann ein anderes Team, das ebenfalls Aussagen zum Text entwickelt hat, die Kärtchen und entscheidet, ob die Aussagen „wahr“ oder „gelogen“ sind.
Für Kinder in den ersten Lernjahren ist es von Vorteil, wenn sie beim Beschriften der Karte Aussage und Lösung gleichzeitig vor Augen haben. Mit der hier zur Verfügung gestellten Kopiervorlage ist das möglich – nach dem Beschriften wird die Lösung nach hinten gefalzt.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.