________ ___________________________________ Folie 9 …auf dem Weg … 2011 2013 Saph – Schwerpunkt: Individualisierendes Lernen, Methodenkoffer Kompetenzraster Deutsch/Mathematik/Sachunterricht Aktualisierung der Kerncurricula Beschluss – Lehrwerke verbindlich Beschluss – Bewertungsmaßstäbe in D/M; Beschluss
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
1 Kompetenzraster Standard „Verfügen über sprachliche Mittel“ SORBISCH/WENDISCH (D): Die Schülerinnen und Schüler können ein elementares Repertoire an sprachlichen Mitteln, die sich auf sprachlich vorbereitete Alltagssituationen und -themen beziehen, verständlich und angemessen anwenden [A1/GeR]. Sie
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
rische Zugänge zum Thema Klimadiagramme. Statt eines Laufzettels bietet sich die Selbstdiagnose der Schülerinnen und Schüler mit dem Kompetenzraster an. Das Kompetenzraster kann nur als Vor- schlag verstanden werden, es muss an die Lerngruppe und den Schultyp ange- passt werden. Viel Erfolg und Spaß beim [...] 20,4 25,6 27,6 25,3 19,8 13,2 7,6 3,1 14,1 Lernzirkel Klimadiagramme © Jarko Hennig 2012 Fachbrief Geografie, Nr September 2012 Seite 27 von 40 Kompetenzraster Klimadiagramme Markiere in dieser Tabelle mit einem farbigen Buntstift oder Textmarker, was du schon kannst. Suche dir Stationen, bei denen du [...] Anmeldung: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=9801&tx_bbbmq_pi2[uid]=214 Hinweis: Bitte für die Werkstattarbeit (Erstellung von Kompetenzraster und Unterrichtsmate- rialien für einen Lernzirkel bzw. kooperierende Methoden) Materialien des eigenen Interes- sensgebietes inkl. Schulbücher
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
.0/de/legalcode Die Festlegungen der Gesamtkonferenz/Konferenz der Lehrkräfte zu (vgl. Teil A des RLP) - Lernbegleitung durch den Einsatz von Kompetenzrastern - Ganztägiges Lernen: Vorbereitung der Präsentationen zusammen mit Kooperationspartner (AG Computer/AG Mediendesign) - Berücksichtigung von H
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
0/de/legalcode Die Festlegungen der Gesamtkonferenz / Konferenz der Lehrkräfte zu (vgl. Teil A des RLP) − Lernbegleitung durch den Einsatz von Kompetenzrastern − … Rubriken Niveaustufe D (einfache Aufgaben) Förderschwerpunkt Lernen (Niveaustufe C) Themenfeld – Themen/Inhalte Themenfeld C 3.1: Individuum
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
0/de/legalcode Die Festlegungen der Gesamtkonferenz / Konferenz der Lehrkräfte zu (…) (vgl. Teil A des RLP) - Lernbegleitung durch den Einsatz von Kompetenzrastern - Ganztägiges Lernen: Vorbereitung der Präsentationen zusammen mit Kooperationspartner (AG Computer/AG Mediendesign) - Berücksichtigung von H
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
MS-Word-Dokument führen sollte (Datum, Anwesende, erledigte Aufgaben, nächste Aufgabe), hatte. Als zusätzliches Element habe ich den Schüler:innen ein Kompetenzraster zur Verfügung gestellt, auf dem sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten, ihre Kompetenzen im Umgang mit lyrischen Texten bewertet sollten und sich
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
den Lernprozess über- schaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anforderungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft [...] t, den Lernprozess überschaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anfor- derungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
den Lernprozess über- schaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anforderungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft [...] t, den Lernprozess überschaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anfor- derungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
r die Jahrgangsstufe 7/8 und 9/10, ein Kompetenzraster mit drei Kompetenzstufen in drei Kompetenzfeldern sowie insgesamt 18 Arbeitsaufgaben (je Diagramm 8). Die Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsaufgaben frei wählen und bearbeiten. Das Kompetenzraster ist so konzipiert, das es für die Arbei [...] n zierung. Kompetenzraster dienen dem selbstgesteuerten Lernen. Im Dialog zwischen Lehrer und Schülerinnen und Schülern kann sich der bestmögliche Lernweg erschließen: Diagnose > Ziele > Lernen > überprüfung > Dokumentation > Was ist mein nächstes Ziel? Dieses Kompetenzraster ist im chemi [...] Die zweite, dritte und vierte Spalte des Kompetenzrasters weisen eine Progression hinsichtlich des Umgangs mit dem jeweiligen Problem auf. Die Progression entsteht in diesen Beispielen durch eine Zunah me der Komplexität. Einige der Kompetenzen des Kompetenzrasters sind mit Referenzaufgaben und Erwartu
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: