besprechen. Das, was zuvor im Unterricht einen Schwerpunkt bildete, kann durch die Punktvergabe größeres Gewicht erhalten. Alternative Man kann ein Kompetenzraster entwickeln, das heißt für die Kriterien mehrere (in der Regel drei bis vier) Niveaustufen ausformulieren. Hier ein Beispiel für das Kriterium [...] Grafiken selbst herstellen sollen oder die Lehrkraft für solche Aufgaben zur Verfügung steht 3 . 2 Beispiel aus: Petra Merziger, Jochen Schnack: Mit Kompetenzrastern selbstständiges Lernen fördern. IN: Pädagogik 3/2005, S. 20-24 3/6 L-Box – Transparente Kriterien © LISUM Berlin 2005 Präsentation Den Termin [...] Schüler in Gruppen die Präsentation. Sie besprechen dazu ihre Eindrücke, legen sich gemeinsam auf eine Punktzahl bzw. auf eine Niveaustufe im Kompetenzraster fest und können außerdem noch einen Kommentar oder einen Tipp auf dem Einschätzungsbogen vermerken. Sie geben ihre Bewertung bei den Präsentierenden
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
der Geschlechter (Gender Mainstreaming) Workshop 1 Dagmar Kuhlich, Steffen Donath, 15. November 2018 15 Eingangsdiagnostik Entwickeln Sie ein Kompetenzraster zur Ermittlung der Eingangskompetenzen der Schülerinnen und Schüler für eine duale Ausbildung. Beachten Sie, dass das Eingangsniveau bei Stufe [...] Stufe 2 bis 3 des DQR liegt. Raum 1.01 Workshop 2 Dagmar Kuhlich, Steffen Donath, 15. November 2018 16 Abschlussprofil Entwickeln Sie ein Kompetenzraster zur Überprüfung des in der Berufsschule zu erreichenden Kompetenzniveaus gemäß der Stufe 4 des DQR. Berücksichtigen Sie alle vier Säulen der Kompetenzmatrix
Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.presentationml.presentation
Verlinkt bei:
Diagnostik . Sie ist eine stets mit den Lernprozessen einhergehende didaktische Prozessdiagnostik. Instrumente dieser didaktischen Diagnostik sind Kompetenzraster. Sie werden ergänzt um Portfolios und freie Texte. Grundlage inklusiver Diagnostik bilden didaktische Stufenmodelle, die auch dem Kerncurriculum [...] i veröffentlicht Diagnose enthalten Übersichtsbögen zu den gestuften Anforderungen Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie enthalten Kompetenzraster zur Selbst- und Fremddiagnose sowie zur Beurteilung enthalten Lösungs- und Bewertungsbögen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
kennen Helfen und Sichern zuverlässig anwenden Anhang — Tabelle c Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Sportunterricht Anhang — Tabelle d Kompetenzraster Reflektieren und Urteilen Klasse Schüler 1 Schüler 2 Selbsteinschätzung eigene Bewegungsabläufe einschätzen eigene Leistungsfähigkeit realistisch [...] en vollständig erfüllt Über- wiegend erfüllt eher erfüllt eher nicht erfüllt überwie- gend nicht erfüllt gar nicht erfüllt Punkte 5 4 3 2 1 0 Kompetenzraster Interagieren Klasse: Schüler 1 Schüler 1 Teamfähigkeit Zusammenarbeit Hilfsbereitschaft Rücksichtnahme Engagement zur Konfliktlösung Fair Play [...] entwickeln und anpassen Gesamtpunkte Note Anhang — Tabelle e Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im Sportunterricht Anhang — Tabelle f Kompetenzraster bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen Methoden anwenden Klasse: Schüler 1 Schüler 1 Arbeitsverhalten Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Selbstständigkeit
Dateityp: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document
Verlinkt bei:
teht hinter einem gut formulierten Ziel eine große Klarheit für die Schülerinnen und Schüler, welche Leistung sie anstreben. 2.4 Kompetenzraster Definition Kompetenzraster beschreiben aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Niveaustufen der Kompetenzentwicklung in dem jewei [...] sen (einzelne Fakten wie Namen, Zahlen, Ereignisse …) aufnehmen, sind nicht als Kompetenzraster zu verstehen, sondern als Raster, die Wissen abfra gen und nicht Kompetenzen. Gefragt werden kann bei einem Kompetenzraster also z. B. nicht nach dem Datum der Erfindung des Buchdrucks oder der Hauptstad [...] iveau entspre chen. Im oben beispielhaft aufgezeigten Kompetenzraster werden neun Niveaustufen ausgewie sen, d. h. diesen neun Stufen müssen neun Aufgaben hinterlegt werden. EINFüHRUNG IN DIE VIER BEREIcHE — 23 entwicklung Die Kompetenzraster sollten gemeinsam in einem Fachbereich entwickelt und angewendet
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
durch den Einsatz von Kompetenzrastern - …… Bezüge zu Teil A/ Festlegungen der Gesamtkonfe- renz/ der Konferenz der Lehr- kräfte Die Festlegungen der Gesamtkonferenz/ der Konferenz der Lehrkräfte zu (vgl. Teil A des RLP) - Lernbegleitung durch den Einsatz von Kompetenzrastern - … Rubriken Förderschwerpunkt [...] durch den Einsatz von Kompetenzrastern - …… Bezüge zu Teil A/ Festlegungen der Gesamtkonfe- renz/ der Konferenz der Lehr- kräfte Die Festlegungen der Gesamtkonferenz/ der Konferenz der Lehrkräfte zu (vgl. Teil A des RLP) - Lernbegleitung durch den Einsatz von Kompetenzrastern - … Rubriken Förderschwerpunkt [...] g durch den Einsatz von Kompetenzraster - … Bezüge zu Teil A/ Festlegungen der Gesamtkonfe- renz/ der Konferenz der Lehr- kräfte Die Festlegungen der Gesamtkonferenz/ der Konferenz der Lehrkräfte zu (vgl. Teil A des RLP) - Lernbegleitung durch den Einsatz von Kompetenzrastern - … Rubriken Förderschwerpunkt
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Praxismaterialien wurden im Rahmen der Fortbildung zur Thematik "Individualisiertes Lernen fördern und Lern-und Leistungsentwicklung dokumentieren - Kompetenzraster in der Grundschule für das Fach Deutsch" erprobt und reflektiert. Mehr Informationen und Download Hinweis für Brandenburger Lehrkräfte: Der Gr
über ihre Stärken und Schwächen nachdenken (z. B. mithilfe von Kompetenzrastern) und diese benennen
finden. 78 3.3 Kompetenzraster zur schülerselbsteinschätzung Es werden drei Varianten an Kompetenzrastern zur Schülerselbsteinschätzung angeboten, um das differenzierte Vorgehen im Unterricht und Anpassungen an die Lerngruppe zu unterstützen. Vom ersten bis zum dritten Kompetenzraster wird ein immer [...] Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS). Inhalt 1 Kompetenzen 9 1.1 Curriculum Praxiserfahrungen 9 1.2 Entwicklung des Kompetenzrasters 13 1.3 Kompetenzraster für das Schülerbetriebspraktikum 15 2 Schüleraufträge 20 2.1 Hinweise zur Entwicklung von Schüleraufträgen 20 2.2 Beispiele für Sc [...] Bedarf) soziale Einrichtung oder gemeinnütziger Träger Betriebe der Region BFU (Berufsbilder praktisch) 13Kompetenzen 1.2 entwicklung des Kompetenzrasters Kompetenzraster sollen Lehrenden und Lernenden verdeutlichen, in welchen Bereichen welche Leistungen erwartet werden, um davon ausgehend Wege (Aufgaben
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Schorndorf. Internetquellen: Kompetenzraster: http://www.institut-beatenberg.ch/wie-wir-lernen/instrumente/kompetenzraster.html (Januar 2017) http://www.schule-bw.de/unterricht/individualisiertes_lernen/kompetenzraster2016/ (Januar 2017) http://www.sport.admin.ch/qims/html/kompetenzraster.html (Januar 2017) [...] stellen wir Ihnen zwei ergän- zende Bewertungsinstrumente vor, die Sie in Ihre Leistungsbewertung einbauen können. 4.1. Kompetenzraster 4.1.1. Funktion und Bedeutung Mit Kompetenzrastern können individuelle Leistungen mit einer Leistungserwartung in Be- ziehung gesetzt werden. So entwickelt sich ein di [...] auch die Entwicklung in den verschiedenen Bereichen. Kompetenzraster geben damit Antwort auf die Fragen „Wo steht die Schülerin/der Schüler?“, „was hat die Schülerin/ der Schüler bisher geschafft?“ und „was sind die nächsten Schritte?“. Kompetenzraster sind tabellarische Einschätzungsraster, mit denen Lernende
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: