Leitimpuls
Stellen Sie am Beispiel des Mosse Verlages dar, welchen Beitrag jüdische Verleger für Demokratie und Pressefreiheit zwischen 1871 und 1933 leisteten! Pressefreiheit und Pressevielfalt – als Grundrecht für eine Demokratie unverzichtbar? Erörtern Sie diese These, und nehmen Sie Stellung dazu!

Arbeitsaufträge zu den Quellen
Zu Quelle 1
Wie beurteilt der Autor die Aufgaben der neuen Verfassung?
Vergleichen Sie die genannten Anforderungen an eine deutsche Verfassung mit dem heutigen Grundgesetz!
Zu Quelle 2
Welche Gefahren für die Demokratie sieht Theodor Wolff im Hinblick auf die gewaltsame Besetzung des Zeitungsviertels im Januar 1919?

Ideen für einen Stadtrundgang
Gehen Sie zum rekonstruierten Mosse-Verlagshaus! Welche Medien-Aktivitäten finden heute hier statt? Gehen Sie der Frage nach, ob und wenn ja, welche Bezugspunkte zum alten Zeitungsviertel bestehen!

Ideen für eine vertiefende Recherche
- Analysieren Sie die Auflagenentwicklung des Berliner Tageblatts!
Auflagenentwicklung des Berliner Tageblatts:
- 1906: 95.000 Exemplare
- 1913: 245.000 Exemplare
- 1919: werktags 165.000, sonntags 300.000 Exemplare
- 1920: werktags 245.000, sonntags 300.000 Exemplare
- 1929: werktags 135.000, sonntags 250.000 Exemplare
- 1930: werktags 120.000, sonntags 200.000 Exemplare
- 1931: 140.000 Exemplare
- 1933: 130.000 Exemplare
- Erläutern Sie die politischen Hintergründe, die zur Besetzung des Berliner Zeitungsviertels im Januar 1919 führten!
- Informieren Sie sich über eine der mit einem Stern (*) gekennzeichneten Personen!

Ideen für eine vertiefende Recherche
Erstellen Sie in drei Gruppen Präsentationen zu den drei Verlagen des Zeitungsgeschäfts zur Jahrhundertwende: die Verlage Mosse, Scherl und Ullstein!
Beschreiben Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Verlagspolitik sowie ihren politischen Einfluss!

Redaktionell verantwortlich: Dr. Uwe Besch, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.