Drei Expertenfragen zu einem Sachtext/Sachbuch
Diese Methode orientiert sich an den Drei Rätseln zu meinem Buch. Nach der Lektüre eines Sachbuchs oder eines Sachtexts notieren die Kinder drei „Experten-Fragen“ und die dazugehörigen „Experten-Antworten“ in einem achtseitigen Mini-Büchlein. Die Antworten müssen sie mit einer Textstelle belegen können. Unterstützung beim Formulieren der Fragen erhalten die Kinder durch die Liste mit Fragewörtern auf der zweiten Seite des Heftchens.
Im Anschluss wird mit einem Partnerkind gearbeitet. Das Kind, das die Fragen und Antworten erarbeitet hat, fühlt sich wirklich als „Experte“ und stellt einem Partnerkind „seine“ Fragen. Das Partnerkind liest im Text nach und gibt seine Antwort. Unterscheidet sich diese von der Antwort im Heft, wird wiederum gemeinsam im Text genau nachgelesen und darüber gesprochen, welche Aussage im Text tatsächlich steht.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.