Jahrgangsstufen 1-4
Ein Bücher-Tagebuch ist ein Heft, das die Schülerinnen und Schüler – startend in der Schulanfangsphase – fortlaufend über ein oder im besten Fall mehrere Schuljahre führen. Zu Beginn der Arbeit in der Schulanfangsphase werden vorrangig vorgelesene Bücher im Bücher-Tagebuch von den Lernenden gesammelt. Mit den sich entwickelnden Lesefähigkeiten der Kinder gehen mehr und mehr Bücher ins Bücher-Tagebuch ein, die die Kinder selbstständig gelesen haben. Schon in der ersten Schulwoche, direkt nach der Einschulung, kann die Arbeit mit dem Bücher-Tagebuch aufgenommen werden. Im Laufe des Schuljahres wird das Bücher-Tagebuch ein ständiger Begleiter in den stillen Lesezeiten.
Zu jedem vorgelesenen bzw. selbst gelesenen Buch gestaltet das Kind eine ganze Seite in einem DIN-A4-Heft. Von jedem Buch werden mindestens die grundlegenden Daten (Autorin bzw. Autor, Titel) eingetragen sowie eine kurze Bewertung (Sternchen-Vergabe) im Bücher-Tagebuch festgehalten. Zusätzlich können die Kinder weitere Einträge als freie Texte oder Zeichnungen vornehmen, in denen sie sich ganz nach eigenem Vermögen und individuellem Interesse nachahmend, abwandelnd, weiterentwickelnd oder wertend mit dem jeweiligen Text auseinandersetzen.
Je häufiger die Kinder im Bücher-Tagebuch arbeiten, desto mehr bekommt das Schreiben einen autobiographischen Charakter, was die Entwicklung subjektiver Involviertheit und individueller Sichtweisen unterstützt. Beim rückblickenden Durchblättern erinnert das Bücher-Tagebuch wie ein Portfolio an den bereits zurückgelegten persönlichen Leseweg, zeigt die Entwicklung der Lesevorlieben und verdeutlicht den eigenen individuellen Fortschritt. Für die Lehrkraft stellt das eine wichtige Form der individualisierten Lerndokumentation dar.
Zielsetzung
- Dokumentation von persönlichen Leseinteressen
- Dokumentation des individuellen Lernfortschritts
- Erschließen und Deuten literarischer Texte
- Erschließen von Sachtexten
- Formulieren eigener Gedanken zum Text
- Imagination des Gelesenen
- Identifikation mit dem Gelesenen
- Einschätzung und Bewertung des aktuellen Leseprozesses
- Bewertung des Gelesenen
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.