Wie erkennt man Schüler und Schülerinnen, die im Bereich des Überprüfens von Hypothesen Unterstützung brauchen?
Diese Schülerinnen und Schüler kommen nicht zum sicheren Leseerfolg, weil sie Hypothesen bilden, diese jedoch nicht überprüfen: die flüchtigen Leserinnen und Leser. Sie verlesen sich relativ oft und neigen bei schwierigen Wörtern zum Raten. Sind sie bei einem Wort unsicher, so wird das Wort durch ein anderes, ihnen bekanntes ersetzt. Sie "lesen" so weiter, wie sie sich den Fortgang des Textes denken, ohne zu kontrollieren, ob das, was sie lesen, auch wirklich im Text steht.
Oft ist beim lauten Vorlesen ihre Betonung unstimmig und fehlerhaft und sie beachten häufig nicht die Satzzeichen. Dabei entwickeln sie kein wirkliches Textverständnis.
Wie kann man diese Schülerinnen und Schüler unterstützen?
Diese Schülerinnen und Schüler müssen durch gezielte Übungen lernen, ihre Hypothesen durch genaues Nachlesen zu überprüfen.
Die im Download vorgestellten Übungen unterstützen dies sinnvoll.
- Themen
- Sprachbildung
- Zentrum für Sprachbildung Berlin
- Schulentwicklung
- Diagnose
- Neuzugänge
- Initiativen BiSS und BiSS-Transfer
- Tagungen zu Themen der Sprachbildung
- Links Sprachbildung
- Viele Sprachen - eine Welt
- Lesen und Schreiben im Fachunterricht
- Curriculare Grundlagen DaZ (BB)
- Sprachfeststellungsprüfung (BB)
- Sprachstandsfeststellung Deutsch als Zweitsprache
- Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) im Land Brandenburg
- Toll(e) Bücher vorstellen
- Lesecurriculum
- Lesen
- Leseband Brandenburg
- Sprachbildung
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.