0/de/legalcode Die Festlegungen der Gesamtkonferenz / Konferenz der Lehrkräfte zu (…) (vgl. Teil A des RLP) - Lernbegleitung durch den Einsatz von Kompetenzrastern - Ganztägiges Lernen: Vorbereitung der Präsentationen zusammen mit Kooperationspartner (AG Computer/AG Mediendesign) - Berücksichtigung von H
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
MS-Word-Dokument führen sollte (Datum, Anwesende, erledigte Aufgaben, nächste Aufgabe), hatte. Als zusätzliches Element habe ich den Schüler:innen ein Kompetenzraster zur Verfügung gestellt, auf dem sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten, ihre Kompetenzen im Umgang mit lyrischen Texten bewertet sollten und sich
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
den Lernprozess über- schaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anforderungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft [...] t, den Lernprozess überschaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anfor- derungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
r die Jahrgangsstufe 7/8 und 9/10, ein Kompetenzraster mit drei Kompetenzstufen in drei Kompetenzfeldern sowie insgesamt 18 Arbeitsaufgaben (je Diagramm 8). Die Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsaufgaben frei wählen und bearbeiten. Das Kompetenzraster ist so konzipiert, das es für die Arbei [...] n zierung. Kompetenzraster dienen dem selbstgesteuerten Lernen. Im Dialog zwischen Lehrer und Schülerinnen und Schülern kann sich der bestmögliche Lernweg erschließen: Diagnose > Ziele > Lernen > überprüfung > Dokumentation > Was ist mein nächstes Ziel? Dieses Kompetenzraster ist im chemi [...] Die zweite, dritte und vierte Spalte des Kompetenzrasters weisen eine Progression hinsichtlich des Umgangs mit dem jeweiligen Problem auf. Die Progression entsteht in diesen Beispielen durch eine Zunah me der Komplexität. Einige der Kompetenzen des Kompetenzrasters sind mit Referenzaufgaben und Erwartu
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
den Lernprozess über- schaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anforderungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft [...] t, den Lernprozess überschaubar zu machen und in Verknüpfung mit Formen der Dokumentation wie z. B. Arbeit mit Lernlandkarten, Lernwegen oder Kompetenzrastern die Referenz zu den Anfor- derungen des RLP herzustellen. Jede beschriebene Anforderung des RLP kann mithilfe der diagnostischen Aufgaben überprüft
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
g können die Indikatoren des indikatorenorientierten Zeugnisses herangezogen wer- Fachbrief Nr. 20, Englisch Mai 2010 Seite 3 von 6 den sowie Kompetenzraster, wie sie aus vielen Lehrwerken, Portfolios, Diagnosematerialien usw. bekannt sind. Muss ich alle fremdsprachlichen Kompetenzen bewerten? Auf der
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
30 4.6 Kompetenzraster für das Fach Mathematik 32 5. Kompetenzentwicklung im Fremdsprachenunterricht 38 5.1 Standards 38 5.2 Begriffserklärung 38 5.3 Ziele 38 5.4 Aufbau des Rahmenlehrplans 40 5.5 Kompetenzen in den Pädagogischen Arbeitsfeldern des IBA-Rahmenlehrplans 42 5.6 Kompetenzraster für das [...] Unterrichtsplanung wird ein Kompetenzraster mit vier Niveaustufen zur Verfügung gestellt. Die Beschreibungen der Basis- und Orientie- rungskompetenzen auf den Stufen 1 und 2 dienen der individuellen fachdidaktischen Kompe- tenzförderung; sie sind daher im Kompetenzraster grau unterlegt. Die mit einer [...] Begriffserklärung 8 2.3 Ziele 8 2.4 Aufbau des Rahmenlehrplans 9 2.5 Kompetenzen in den Pädagogischen Arbeitsfeldern des IBA-Rahmenlehrplans 10 2.6 Kompetenzraster für das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde 12 3. Kompetenzentwicklung im Unterrichtsfach Deutsch/Kommunikation 16 3.1 Standards 16 3.2 Begriffserklärung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Vorwissen aktivieren/ Grundlagen sichern • Vortest • Selbsteinschätzung • … Festlegung der Methoden/ Arbeitsformen • Wochenplan/ Arbeitsplan • Kompetenzraster • Lernen an Stationen … Absprachen über Form und Umfang der Dokumentation • Themenheft/ Portfolio • tägliche Selbstreflexion … Kriterien der L
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ionen die Möglichkeit, die Rahmenlehrpläne mit zusätzlichen Materialien wie zum Beispiel Niveaukonkretisierungen, illustrierenden Aufga- ben, Kompetenzrastern, Beispielen für schulinterne Curricula u. a. zu verlinken. Auch eine systematische Vernetzung mit unterstützenden Materialien zu den übergreifenden
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
die Vorgabe einzelner Kompetenzraster zu den Kompetenzbereichen (Schreiben, Lesen, Zuhören etc.) in die Lage versetzt werden, die Bewertung deutlich vergleichbarer und transparenter zu gestalten. Es kann hierbei nicht Aufgabe der Fachbereiche sein, entsprechende Kompetenzraster zu erstellen (Aufwand [...] der Gebrauch der Kompetenzraster von Lehrenden und Lernenden umzusetzen ist und welche Konsequenzen aus diesem Plan für die Leistungsbewertung und für die Prüfungsverfahren erwachsen. Eine Gesamtübersicht der Kompetenzen 1-6 und 7-10 (oder/und der Doppeljahrgänge) als Kompetenzraster für die jeweiligen [...] auch in den einzelnen Rahmenlehrplänen den Beitrag zur Sprach- und Medienkompetenz aufschlüsseln. Unter der Erarbeitung von Plänen, Kriterien, Kompetenzrastern und anderen theoretischen Dingen leiden unsere Kräfte, unsere Zeit und Motivation und damit letzlich unsere Arbeit. Geben Sie uns durchdachte
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: