
Die iMINT-Akademie ist Teil des Berliner Landesinstituts für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ).
Das Matheband
Mit dem Schuljahr 2025/26 beginnen die Startchancenschulen mit einem Matheband in den Jahrgangsstufen 1 und 2. Eine Einführung in das Matheband finden Sie im Video.
Die Materialien, wie z. B. die Aufgabenkarten, finden Sie unter Startchancenprogramm.
Angebote der Mathewerkstatt
MNU Landestagung
Der MNU-Verband lädt zur Landestagung am 25. September 2025 an der Freien Universität Berlin. Mehr Informationen gibt es hier:
https://lv-berlin-brandenburg.mnu.de/index.php/fortbildungen/landestagung
Einblicke in das QuaMath-Projekt bei 3sat NANO
Unter dem Titel "Mathefrust adé: Endlich wird Unterricht spannend" stellt 3sat NANO in der Folge vom 05.03.2025 das QuaMath-Projekt vor. Eindrücke vom Projektauftakt an Berliner Schulen, Beispiele aus der Arbeit in den Klassenräumen und Informationen von QuaMath-Leiterin Prof. Dr. Susanne Prediger bieten einen guten Einblick in die Arbeitsweise und Zielsetzung des Projektes.
MSA-Vorbereitung - Diagnosetest und Übungsstationen
Die von der iMINT-Akademie in Kooperation mit Bettermarks entwickelten kostenlosen Diagnosetests ermöglichen Schülerinnen und Schülern, eigenständig ihren Lernstand vor dem MSA zu ermitteln, um ihre individuellen Stärken und Schwächen zu identifizieren. Lehrende erhalten Auswertungen zum Leistungsstand jedes einzelnen Lernenden und können sofort inhaltsscharf nachsteuern. Die Diagnosetests sind nach Grund- und Erweiterungsniveau differenziert.
Anschließend an die Diagnose kann mit Übungsserien an Stationen zu jedem Themenbereich für die Prüfung geübt werden. Die Stationen stehen als Powerpoint mit verlinkten Tipps zur digitalen Verwendung und als PDF zum Ausdrucken zur Verfügung.
Der Zugang bei bettermarks (kostenfrei bis zum Schuljahresende):
- Zugang über das Berliner Schulportal
- Zugang direkt über bettermarks
Bei bettermarks erreichen Sie die Diagnose wie folgt:
- Die bettermarks-Anwendung "Üben & Testen" auswählen
- Im Hauptmenü "Diagnose" anklicken
- "MSA Diagnosetests Berlin/Brandenburg" auswählen und Module zuweisen
Die Auswertungsbögen:
Üben mit PowerPoint-Stationen:
- Geometrie in der Ebene
- Satz des Pythagoras
- Trigonometrie am Dreieck
- Körperberechnungen
- Prozentrechnung
- Daten
- Wahrscheinlichkeit
- Lineare Funktionen und Gleichungen
- Quadratische Funktionen und Gleichungen
- Exponentielles Wachstum
- Lineare Gleichungssysteme
Alle Stationen als PDF zum Ausdrucken:
Digitale Lernausgangslage Biologie, Chemie und Physik
Ab dem Schuljahr 2024/25 steht das digitale Diagnoseinstrument DigiLAL für die Fächer Biologie, Chemie und Physik zur Verfügung. Das Diagnoseinstrument unterstützt Lehrkräfte, den Entwicklungstand ihrer Schülerinnen und Schüler in den Kompetenzbereichen „Mit Fachwissen umgehen“, „Kommunizieren“, „Erkenntnisse gewinnen“ und „Bewerten“ einzuschätzen und bietet zugleich bei Bedarf Fördermaterialien zur Aufarbeitung und Vertiefung von Lerninhalten an.
Mathematik-Themenkisten an die Schulen
Die iMINT-Akademie stellt die Themenkisten für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht vor.
Die Lernumgebungen der Themenkisten berücksichtigen durch natürliche Differenzierung die wachsende Heterogenität der Lerngruppen, tragen zur Entwicklung der prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen bei und unterstützen das forschend-entdeckende Lernen.
Zusätzlich zu den fachlichen Schwerpunkten werden Sprach- und Medienbildung besonders berücksichtigt.
Interessierte Schulen können sich hier für die Fortbildung anmelden.
Die iMINT- Akademie unterstützt Lehrkräfte mit besonderen Lernangeboten für das Online-gestützte Lernen, die sowohl im Präsenzunterricht als auch beim „Lernen zu Hause“ eingesetzt werden können.
Adresse
iMINT-Akademie
Fürstenbrunner Weg 22-30
14059 Berlin
Leitung
Grit Spremberg
Tel.: (030) 90249-3421
Grit.Spremberg@senbjf.berlin.de
Redaktionell verantwortlich: Anett Frohn, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.